ADAC Stiftung unterstützt Entwicklung und Einsatz eines solarbetriebenen Rennfahrzeugs
Mit Solarstrom-Antrieb quer durch Australien / Nachhaltige Technologien für späteren Einsatz in Serienfahrzeugen Mehr
Die Seite benötigt aktiviertes Javascript! Wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren
Mit Solarstrom-Antrieb quer durch Australien / Nachhaltige Technologien für späteren Einsatz in Serienfahrzeugen Mehr
Nach zwei Jahren enger Zusammenarbeit und erfolgreicher Machbarkeitsstudie: nächster Schritt, um ab 2023 operative Tests im Rettungsdienst vorzubereiten. Mehr
Pilotprojekt mit Bundeswehrkrankenhäusern in Ulm und Koblenz / An Bord von „Christoph 22“ und „Christoph 23“ Blut- und Gerinnungsprodukte / Massiver Blutverlust häufigste Todesursache bei Verletzten unter 45 Jahren / Projekt dient als wissenschaftliche Grundlage für bundesweite Einführung / Schwerverletzter E-Biker bei erstem Einsatz gerettet Mehr
Höchste Sicherheitsstufe auf den 37 Stationen der ADAC Luftrettung / Transport von Corona-Infizierten und -Erkrankten qualitativ geprüft / Lob für „Kleeblatt“-Verlegungskonzept des Bundesinnenministeriums / Einsatzbereitschaft der Rettungshubschrauber sichergestellt / Plasma-Ionisatoren zur Luftreinigung bei Ausbildung und Training Mehr
• Am 1. November 1970 wurde die erste Luftrettungsstation in Betrieb genommen
• Mit 20.000 Verkehrstoten und Rettungshubschrauber „Christoph 1“ fing alles an
• Virtueller Tag der offenen Tür am 31. Oktober 2020 auf luftrettung.adac.de
• Neuer Imagefilm über 24 Stunden aus dem Leben der fliegenden Gelben Engel Mehr
Neue Informationen und Materialien zum Thema „Elterntaxi“ auf verkehrshelden.com/ Verkehrssicherheitsprogramme wieder buchbar Mehr
• ADAC Luftrettung stellt erste Machbarkeitsstudie für den Rettungsdienst vor
• Ergebnisse der Computersimulationen des INM München erfolgversprechend
• Vorteile für Patientenversorgung in zwei Modellregionen aufgezeigt
• Forschungsprojekt mit der Firma Volocopter geht 2023 in den Testbetrieb
• Praxisphase in Bayern (Ansbach-Dinkelsbühl) und Rheinland-Pfalz (Idar-Oberstein) Mehr
Ergebnisse der ersten Machbarkeitsstudie über den Einsatz von bemannten Multikoptern im Rettungsdienst Mehr
Fliegende Gelbe Engel als erste Rettungsdienstorganisation erfolgreich geprüft / Personal- und Patientensicherheit an elf Luftrettungsstationen untersucht / Von Mitte März bis Ende Juni bundesweit rund 450 Corona-Einsätze Mehr
Reanimationsunterricht an weiterführenden Schulen / Stadt Nürnberg führt von ADAC Stiftung gefördertes Projekt weiter Mehr
Förderung von zehn Studierenden der TU München aus dem Bereich der
Mobilitätsforschung / Start ab Wintersemester 2020/21 Mehr
ADAC Luftrettung zieht am Interimsstandort Eßweiler eine positive Bilanz / Mehrzahl der Einsätze im Rettungsdienstbereich Kaiserslautern / Jede zehnte Alarmierung eine intensivmedizinische Verlegung von Klinik zu Klinik Mehr
ADAC Luftrettung trainiert Einsätze mit Rettungswinde unter Corona-Bedingungen / Flugmanöver am Sudelfeld in Oberbayern vom 7. bis 11. September 2020 / Von Mitte März bis Ende Juni bundesweit rund 450 Corona-Einsätze Mehr
„Christoph 31“ gewährleistet Luftrettung auf höchstem Niveau / Neue Maschine leiser und schadstoffreduziert / Seit 1987 mehr als 76.000 Einsätze Mehr
Probebetrieb mit Nachtsichtbrillen erfolgreich abgeschlossen / Greven wird vierte ADAC Luftrettungsstation mit Nachtsicht-Technologie / Sichere Versorgung im Einsatzgebiet bei Dämmerung und Nacht Mehr
• Gemeinnützige ADAC Luftrettung seit 1983 in Uelzen stationiert
• „Jubiläumseinsatz“ an der Elbe nach Zwischenfall mit einer Kuh
• Jährlich rund 1400 Notfälle Mehr
• Vergabeverfahren des ZRF Würzburg abgeschlossen
• Vertrag für Luftrettung mit „Christoph 18“ um fünf Jahre verlängert
• ADAC Rettungshubschrauber fliegt jährlich rund 2000 Einsätze
• 40-jähriges Standort-Bestehen am 31. Juli 2020 Mehr
ADAC Stiftung fördert Anschaffung und Verteilung von Mund-Nasen-Schutzmasken für Menschen mit Querschnittlähmung Mehr
Schwerer Traktorunfall im Landkreis Kusel / Patient mit ADAC Rettungshubschrauber ins Westpfalzklinikum transportiert / Mehrzahl der Einsätze im Rettungsdienstbereich Kaiserslautern / Crew der ADAC Luftrettung seit September 2019 in Eßweiler stationiert Mehr
Verkehrssicherheitsprogramme seit 1. Juni wieder verfügbar / Erweitertes digitales Angebot zum Thema Verkehrserziehung Mehr
Für rund 50 Prozent ist ein Automatischer Externer Defibrillator (AED) kein Begriff / Fazit: hoher Aufklärungsbedarf zum Thema Wiederbelebung Mehr
Bedarf des neuen ADAC Rettungshubschraubers zeichnet sich bereits ab / Innenminister Lewentz lobt schnelles und entschlossenes Handeln / Zusätzlicher Helikopter an der BG Klinik Ludwigshafen stationiert / ADAC Luftrettung schult Polizeihubschrauberstaffel für Infektionstransporte Mehr
Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen auch für die Crews der ADAC Luftrettung / Erste Corona-Patienten mit ADAC Rettungshubschraubern transportiert / Zusätzliche Ersatzmaschinen stehen bei weiterer Eskalation bereit Mehr
- Bilanz der ADAC Rettungshubschrauber bleibt auf Rekordniveau
- Meiste Einsätze in Bayern, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen
- Deutliche Zunahme an Spezialeinsätzen im Dunkeln und mit Rettungswinde
- Neun Prozent der Patienten Kinder und Jugendliche
• Auftaktveranstaltung „50 Jahre Christoph“ mit Jubiläumshubschrauber Mehr
Vernetzung der Verkehrssicherheitsprogramme mit digitaler Welt/ Interaktives Lernspiel „Verkehrshelden unterwegs – sicher ans Ziel mit Frieda und Felix“ Mehr
An 26 der 37 ADAC Luftrettungsstationen mussten die Rettungshubschrauber zeitweise aus Sicherheitsgründen am Boden bleiben Mehr
Strategische Partnerschaft mit der Hillsboro Aero Academy in Portland/Oregon / Neues Ausbildungsprogramm für Piloten von Rettungshubschraubern / Ziel: Frühzeitig Engpässe bei der Stellenbesetzung in Deutschland vermeiden / Vertragsunterzeichnung im Vorfeld der Heli-Expo in Los Angeles Mehr
Fünft- und Sechstklässler lernen Anhalteweg und Ablenkung / 6000 Veranstaltungen pro Jahr Mehr
ADAC Luftrettung legt erste Bilanz des neuen ADAC Rettungshubschraubers vor/ Mehrzahl der Einsätze im Rettungsdienstbereich Kaiserslautern/ 84 Prozent Rettungseinsätze, 16 Prozent Patientenverlegungen/ Crew in Eßweiler lobt Zusammenarbeit mit Leitstellen und Austausch mit Kliniken Mehr
„Christoph Kalender Edition 2020“ blickt auf die Erfolgsgeschichte der Luftrettung / Jubiläumsausgabe doppelseitig als Wendekalender bedruckt / Moderne und historische Aufnahmen aus dem Alltag der fliegenden Gelben Engel / Fotos von Crews, Fans und Hobbyfotografen Mehr
Sanderbusch zweite Station der ADAC Luftrettung für spezielle Nachteinsätze / Motorradfahrer schwer verletzt ins Klinikum Oldenburg geflogen / Crew lobt Hilfsbereitschaft von Anwohnern / ADAC Rettungshubschrauber rückt jährlich zu rund 1.500 Notfällen aus Mehr
Schwerer Verkehrsunfall im südlichen Alb-Donau-Kreis mit mehreren Fahrzeugen / ADAC Rettungshubschrauber rückt jährlich zu rund 1500 Notfällen aus / Ulm zweiter Standort der Luftrettung in Deutschland Mehr
Finale beim „World Restart a Heart Day“ in Köln Mehr
Mission: Den Notarzt möglichst schnell zum Patienten zu bringen/ Machbarkeitsstudie der ADAC Luftrettung/ Computersimulationen für Modellregionen laufen – Ergebnisse 2020 Mehr
Nur jeder zehnte Deutsche überlebt plötzlichen Herzstillstand / Helferquote liegt bei 39 % / Prüfen, Rufen, Drücken – jeder kann helfen! Mehr
Vertrag mit dem Innenministerium Rheinland-Pfalz unterzeichnet / ADAC Rettungshubschrauber wird am Segelflugplatz in Eßweiler stationiert / Funkrufname „Christoph 66“ – Übergangsbetrieb beginnt am heutigen Montag Mehr
ADAC Luftrettung legt Zwischenbilanz der neuen Station in Zwickau vor / Start des ADAC Rettungshubschraubers in Sachsen gut gelungen / Täglich drei bis vier Alarmierungen – Erweiterungsarbeiten im Herbst Mehr
ADAC Rettungshubschrauber deutschlandweit im Spitzenbereich / Jährlich mehr als 2000 Einsätze / Bei „Jubiläumseinsatz“ Patient mit Herzproblemen notfallmedizinisch versorgt Mehr
Bei extremen Temperaturen bundesweit 5555 Einsätze / Mehr als 200 notfallmedizinische Versorgungen aus der Luft am Tag / Meiste Einsätze in diesem Jahr am 24. Juli / „Christoph 31“ in Berlin verzeichnet Rekordtag am 4. Juli Mehr
Verkehrserziehung für die Kleinsten Mehr
Luftrettungsstation in Jena 25 Jahre alt Mehr
Weltweit die meisten Starts und Landungen pro Tag / Rettungshubschrauber der ADAC Luftrettung seit 1987 unfallfrei unterwegs / Bei „Jubiläumseinsatz“ in Kladow Mann in Pflegeheim notfallmedizinisch versorgt Mehr
Ausbau von Wasserstoff zusätzlich zu Strom könnte 6 Mrd. Euro pro Jahr einsparen / Förderung der Studie der Ludwig-Bölkow-Stiftung Mehr
ADAC Luftrettung und Airbus Helicopters untermauern Zusammenarbeit / Feierstunde bei der Paris Air Show zum 1.000.000. Rettungseinsatz / CEO Bruno Even: „Der Erfolg ihrer Missionen ist unser Antrieb“ Mehr
ADAC Luftrettung an der Universitätsmedizin in Mainz jetzt bis 22 Uhr im Einsatz / Spezielle Nachtsichtbrillen ermöglichen Patiententransporte bei minimalem Licht / Probebetrieb bis Mitte 2022 / Mehr Sicherheit für Crew und Patient durch neues Vier-Mann-Besatzungskonzept Mehr
Jetzt schon den Schulweg praktisch trainieren und Kinder auf Gefahren im Straßenverkehr hinweisen / Roadshow zur Sicherheitsaktion der ADAC Stiftung jetzt wieder bundesweit unterwegs Mehr
Symposium für Unfallforschung und Sicherheit im Straßenverkehr weist auf Potenzial von ehrenamtlichen Ersthelfergruppen hin Mehr
Empfang für die Crew von „Christoph 48“ am Schloss Schwerin/ Minister Glawe: Luftrettung wichtiger Baustein gerade in ländlichen Regionen/ Neustrelitz steht beispielhaft für die Herausforderungen an die Luftrettung/ Einsatzhelm für Mecklenburg-Vorpommern Mehr
Geschäftsführer Frédéric Bruder: „Historischer Tag für die Luftrettung“ / Meiste Einsätze seit 1970 in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen / Minister Glawe gratuliert Crew von „Christoph 48“ / Täglich 150 Einsätze – Einsatzspektrum über die Jahrzehnte komplett verändert Mehr
Beitrag zur Verkehrserziehung der 5 bis 8-jährigen / Wichtige Verkehrsregeln spielerisch erlernen Mehr
Bilanz 2018 der gemeinnützigen ADAC Luftrettung auf hohem Vorjahresniveau / ADAC Rettungshubschrauber heben täglich rund 150 Mal ab – Berlin erneut vorne / Deutlich mehr Spezialeinsätze mit Rettungswinde / Jeder zwölfte Patient ein Kind oder Jugendlicher Mehr
ADAC Rettungshubschrauber „Christoph 46“ zum 1. Januar 2019 startklar / Überführung der Maschine nach Zwickau am 31. Dezember / Piloten der neuen ADAC Luftrettungsstation kommen aus Bautzen Mehr
Machbarkeitsstudie für Modellregionen in Bayern und Rheinland-Pfalz wird von der ADAC Stiftung gefördert / Pilotprojekt mit bemannten Multikoptern der Firma Volocopter aus Bruchsal / Ziel: Notarzt noch schneller beim Patienten Mehr
ADAC Stiftung hat bundesweit 760.000 Sicherheitswesten verteilt / Besonders auf die jüngsten Verkehrsteilnehmer achten / Autofahrer können Kinder ohne Weste erst ab 25 Metern wahrnehmen Mehr
Anti-Terror-Übung im Saarland Mehr
Schulfest an Bremer Grundschule als Auftakt zur bundesweiten Verteilung von 760.000 Sicherheitswesten an Erstklässler / Pünktlich zum Schulbeginn – erste Roadshow der ADAC Stiftung seit August zum Thema Sicherheit und Sichtbarkeit im Straßenverkehr Mehr
Start der bundesweiten Roadshow vor dem MVG Museum in München / Sensibilisierung 14- bis 17-Jähriger für Gefahren im Straßenverkehr / Moderne Technik, überarbeitete Module im neuen Look Mehr
ADAC Rettungshubschrauber in Perleberg feiert zehnjähriges Bestehen / Luftrettung im ländlichen Raum immer wichtiger / Regionen schneller und besser notfallmedizinisch versorgt Mehr
Maschine noch leiser und mit größerer Reichweite / Am Bundeswehrkrankenhaus blicken ADAC Luftrettung und Bundeswehr zudem auf 15 Jahre Zusammenarbeit Mehr
ADAC Stiftung fördert Drohnen zur Wasserrettung in Mecklenburg-Vorpommern Mehr
Memorandum of Understanding auf der ILA unterzeichnet / DLR, ADAC Stiftung und ADAC Luftrettung wollen Kompetenzen in Forschung und Praxis bündeln / Mehrere Kooperationen, u.a. zur gemeinsamen Konzeption künftiger Rettungshubschrauber, geplant Mehr
Projekt in Brandenburg neuer Meilenstein der ADAC Luftrettung / Einstieg in Senftenberg – Erster Notfall südlich von Berlin im Spreewald / Spezielle Nachtsichtbrillen ermöglichen Landungen in unbekanntem Gelände Mehr
„Christoph 77“ noch leistungsstärker, leiser und sicherer / Hochmoderne H145 an der Universitätsmedizin Mainz stationiert / Seit 1997 rund 24.000 oft lebensrettende Einsätze / Flottenwechsel der gemeinnützigen ADAC Luftrettung beendet Mehr
In vier Jahrzehnten zu rund 52.000 oft lebensrettenden Einsätzen gestartet / ADAC Luftrettung seit 1996 Betreiber der Station / Jubiläumsfeier am 27. Mai mit Tag der offenen Tür am Klinikum Saarbrücken Mehr
Erster ZEIT LEO Weltretter-Sonderpreis in der Kategorie „Mobilität“ / 5. Klasse aus Hamburg gewinnt mit ihrem Projekt „Long-Bike“ Mehr
Förderprojekt mit der Ludwig-Bölkow-Stiftung ermittelt Leitungsfähigkeit und Ausbaubedarf der Stromverteilnetze Mehr
Gemeinnützige ADAC Luftrettung startet 2017 zu 54.491 Notfällen / 3,6 Millionen Kilometer zurückgelegt – Berlin vorne / Deutlich mehr Flüge in der Dämmerung unabdingbar Mehr
(ADAC Luftrettung gGmbH) Ein Muss für alle kleinen und großen Hubschrauberfans: Als kalendarischer Begleiter für das Jahr 2018 bietet der ADAC Luftrettungskalender „Christoph Kalender Edition“ die eindrucksvollsten Motive aus der Welt der Luftrettung. Mehr
ADAC Stiftung verteilt 760.000 Sicherheitswesten / Kooperationspartner Deutsche Post DHL Group übernimmt Logistik Mehr
Unfallforscher auf Symposium der ADAC Stiftung für schnelle Einführung von Notbremssystemen mit Fußgängererkennung im Front- und Heckbereich Mehr
(ADAC Stiftung) Die Hubschrauber der gemeinnützigen ADAC Luftrettung sind im Jahr 2016 zu 54.444 Notfällen gestartet. Das sind 382 mehr als im Vorjahr. Damit hoben die Lebensretter tagsüber im Durchschnitt etwa alle fünf Minuten zu einem Einsatz ab. Die Zahl der versorgten Patienten stieg bundesweit ebenfalls leicht auf 48.567 (plus 306). Davon mussten rund 13.000 mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht werden. Mehr
ADAC Luftrettung gGmbH weiterhin Betreiber der Luftrettungsstation Fulda Mehr
ADAC-Luftrettung unterstützt Aktion „Woche der Wiederbelebung“ Mehr
Unter dem Motto „Ganz schön helle“ verteilt die ADAC Stiftung „Gelber Engel“ auch in diesem Jahr rund 750 000 Sicherheitswesten. Mehr
ADAC-Luftrettung: jeder zweite Einsatz wegen internistischer Notfälle Mehr
Wichtige Regeln im Umgang mit einem Rettungshubschrauber bei der Landung / Sicherheit hat Vorrang Mehr
Die ADAC Stiftung „Gelber Engel“ verteilt Flyer mit den wichtigsten Verkehrsregeln in Deutschland an Flüchtlinge Mehr
Flottenwechsel: Neuer Rettungshubschrauber für Münchner ADAC Luftretter – 45-jähriges Jubiläum Mehr
Flottenwechsel: Neuer Rettungshubschrauber für Ingolstädter ADAC Luftretter Mehr
Sicherheitswesten-Aktion der ADAC Stiftung „Gelber Engel“, Deutsche Post, BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ und LHD Group GmbH startet in Dresden Mehr
„Christoph 65“ bitte kommen! Die ADAC-Luftrettung hat zusammen mit dem Rettungszweckverband Ansbach ihre 37. Station eingeweiht. Mehr
Die Hubschrauber-Crews der ADAC Luftrettung gGmbH haben im ersten Halbjahr 2015 bei 27 606 Einsätzen 24 750 Patienten geholfen. Das ist knapp ein Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Mehr
Die Piloten der ADAC Luftrettung sehen sich mit der Zunahme der Drohnen einer steigenden Kollisionsgefahr ausgesetzt. Denn für Rettungshubschrauber stellen auch kleinere Modelle eine ernstzunehmende Gefahr dar. Mehr
Die ADAC Luftrettung hat heute in Donauwörth die weltweit erste Maschine vom Hubschraubertyp H135 mit Pratt&Wittney Triebwerken von Airbus Helicopters in Empfang genommen. Mit diesem weiterentwickelten Muster der EC135, die seit 1996 in der deutschen Luftrettung zum Einsatz kommt, setzt die ADAC Luftrettung den Flottenaustausch fort. Mehr
Mit den ersten beiden Maschinen vom Typ H145 hat die ADAC Luftrettung in Murnau und Köln ihren großen Flottenaustausch begonnen. Die erste neue Maschine ging am 21. März 2015 in Murnau („Christoph Murnau“) an den Start, heute folgte mit „Christoph Rheinland“ die zweite H145 am Kölner Flughafen. Mehr
Im Jahr 2014 hoben die Rettungs- und Intensivtransporthubschrauber der ADAC Luftrettung gGmbH zu 52 577 Einsätzen ab. Mehr als 47 000 Patienten, durchschnittlich 129 pro Tag, konnte dabei geholfen werden. Mehr
Neuer ADAC Rettungshubschrauber in Dinkelsbühl-Sinbronn (Bayern) startet voraussichtlich im Sommer 2015. Mehr
Die ADAC Luftrettung gGmbH hat heute in Donauwörth den ersten von insgesamt 14 neuen EC145 T2 Hubschraubern von Airbus Helicopters in Empfang genommen. Bis 2018 wird ein großer Teil der ADAC Hubschrauberflotte, die derzeit 51 Maschinen umfasst, sukzessive modernisiert. Mehr
Seit November 1979 startet der Rettungshubschrauber „Christoph 26“ – damals noch unter dem Namen „Christopher Friesland“ – von Sanderbusch aus. 1983 übernahm die ADAC Luftrettung die Station, die mit ihren 70 Kilometern einen stark erweiterten Einsatzradius zur Inselversorgung hat. Mehr
Die ADAC Luftrettung absolvierte im Jahr 2013 über 50 000 Einsätze Mehr
Im ersten Halbjahr 2014 konnten die Rettungshubschrauber der ADAC Luftrettung bei 27 356 Einsätzen (plus sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) insgesamt 24 689 Patienten helfen. Der milde Winter mit wenigen Nebellagen führte zu ungewöhnlich hohen Einsatzzahlen im ersten Quartal. Mehr
Nach nur elfmonatiger Bauzeit ist ein Hubschrauberhangar auf dem Dach des Klinikums entstanden, der modernsten aktuellen und zukünftigen Anforderungen entspricht. „Christoph 40“ wird mit Erteilen der letzten technischen Betriebserlaubnis zu Rettungsflügen im Umkreis von 60 Kilometern rund um die Fuggerstadt starten. Mehr
Das Luftrettungssystem in Deutschland gilt als wegweisend, effizient und erfolgreich. Dennoch machen weitreichende Veränderungen in der demographischen Entwicklung, in der Krankenhauslandschaft sowie neue verschärfte Regularien eine Anpassung der Rahmenbedingungen und Organisationsformen dringend notwendig. Mehr
Die Luftrettung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Weitreichende Veränderungen in der demographischen Entwicklung und der akutmedizinischen Versorgungsstruktur verlangen neue Rahmenbedingungen bei der Organisation und Finanzierung. Mehr
Die ADAC Luftfahrt Technik GmbH (ALT) kann in diesem Jahr auf 50 erfolgreiche Jahre bei Wartung und Instandhaltung von Hubschraubern zurückblicken. Dieses Jubiläum wurde heute am Standort Bonn-Hangelar mit einem Festakt gefeiert. Mehr
Vor 40 Jahren lernte „Christoph 6“ das Fliegen. Der ADAC Rettungshubschrauber ist seitdem über 42.000 Einsätze geflogen und hat vielen Menschen das Leben gerettet. Im letzten Jahr waren es über 1.500 Einsätze. Mehr
25 500 Mal hoben die „Gelben Engel der Lüfte“ von einer der 35 Stationen ab und versorgten dabei über 23 000 Verletzte oder Erkrankte. Das sind rund 400 Einsätze mehr als im Vorjahreszeitraum. Mehr
Die Hubschrauber der ADAC Luftrettung wurden im vergangenen Jahr rund 3 700 Mal zu Schlaganfall-Patienten gerufen. In einem solchen Notfall zählt jede Minute, deshalb sollten die häufigsten Anzeichen eines Schlaganfalls bekannt sein. Mehr
Die Rettungsleitstelle Saarland und die ADAC Luftrettungsstation „Christoph 16“ in Saarbrücken konnten heute nach umfangreichen Umbauarbeiten eingeweiht werden. Mehr
Ihr bevorzugter Landeplatz ist die grüne Wiese. In den seltensten Fällen kann sie den Ingolstädter Rettungshubschrauber „Christoph 32“ jedoch auf dem flachen Land absetzen. Doch auch bei kniffligen Landemanövern hat Sandra Hohner (34) den Steuerknüppel souverän im Griff. Mehr
Der von ADAC und ÖAMTC im Wechsel betriebene Rettungshubschrauber Christophorus Europa 3 fliegt immer häufiger Einsätze auf bayerischem Gebiet. Mehr
Um die Rettung Verletzter auch in unwegsamem Gelände gewährleisten zu können, sind drei Hubschrauber der ADAC Luftrettung mit einer Winde ausgestattet. Insgesamt kamen die Winden im letzten Jahr über 200 Mal zum Einsatz. Mehr
Um den gesetzlich erforderlichen Anforderungen an eine moderne Luftrettungsinfrastruktur Rechnung zu tragen, musste die Station aufwendig umgebaut werden. Nun wurde der Neubau von „Christoph 18“ in Ochsenfurt eingeweiht. Mehr
Die Hubschrauberbesatzungen von “Christoph 6“ der ADAC Luftrettung und „Christoph Weser“ der DRF Luftrettung kommunizieren mit den Rettungsleitstellen, Rettungsorganisationen, der Polizei und Feuerwehr mit neuster Technik. Mehr
Mit Wirkung zum 1. Januar 2013 übernimmt Frédéric Bruder (38) in vollem Umfang die Aufgaben als Geschäftsführer der ADAC-Luftrettung GmbH und Accountable Manager gegenüber der Luftfahrtbehörde. Mehr
Die Rettungs- und Intensivtransporthubschrauber der ADAC Luftrettung mussten im Jahr 2012 so viele Einsätze fliegen wie nie zuvor. Insgesamt rückten die „Gelben Engel“ der Lüfte 49 243 Mal aus. Mehr