„Tolle Talente in Württemberg“
Der Nachwuchs des ADAC Württemberg hat beim ADAC Bundesendlauf Slalom-Youngster-Cup in Bopfingen mit einem Sieg in der Mannschaftswertung überzeugt.
Die Nachwuchs-Fahrer des ADAC Württemberg haben einen starken Auftritt hingelegt: Beim ADAC Bundesendlauf Slalom-Youngster-Cup, der am 11. Oktober auf der Breitwangbahn in Bopfingen stattfand, holte das Team Württemberg den Titel in der Mannschaftswertung. Als Meister darf sich auch Nico Chelminiacki vom MC Heilbronn feiern lassen, der in der Klasse 2 Rookies (19-23 Jahre) gewann. Parallel dazu fand am Sonntag, 12. Oktober in Bopfingen die dmsj - Deutsche Junioren-Slalom-Meisterschaft statt. Auch dort glänzte der heimische Nachwuchs. So belegte die Mannschaft aus Baden-Württemberg den vierten Platz in der Teamwertung, lediglich sechs Hundertstel-Sekunden fehlten am Ende auf Bronze. In der Juniorenklasse der 15- bis 18-Jährigen erreichte Samuel Derr (MC Kirchheim/Teck) einen beachtlichen fünften Rang und das in seiner Premierensaison im Automobilslalom. Maximilian Rung (MC Heilbronn) landete auf Platz neun. Beim Automobilslalom gilt es, sein Fahrzeug auf einem durch Pylonen abgesteckten Parcours am Limit zu bewegen, ohne dabei eines der Hindernisse umzustoßen oder auszulassen.
„Alles ist reibungslos gelaufen“
„Was für ein Heimspiel, was für tolle Ergebnisse“, sagte Simon Wickenhäuser, Sportvorstand des ADAC Württemberg. „Es tut gut zu sehen, wie sich unsere Nachwuchsarbeit bezahlt macht. Und es gibt wirklich ein paar tolle Talente in Württemberg.“ Auch an den MSC Bopfingen, auf dessen Breitwangbahn die Veranstaltung am vergangenen Wochenende stattfand, schickte Wickenhäuser ein dickes Lob: „Alles ist reibungslos gelaufen. Das war top.“ Der ADAC Bundesendlauf Slalom-Youngster-Cup und die dmsj - Deutsche Junioren-Slalom-Meisterschaft finden stets an einem Wochenende statt. Der ADAC Württemberg war erstmals Ausrichter und konnte sich dabei auch auf das Wetter verlassen. Die Bedingungen für Motorsport waren perfekt: nicht zu kalt, trocken und windstill.
Rund 100 Teilnehmende pro Tag
„Die beiden Veranstaltungstage sind wirklich supergut gelaufen“, resümierte Justus Strauß, Vorsitzender des MSC Bopfingen. Um perfekte Bedingungen für die jeweils rund 100 Teilnehmenden pro Tag zu schaffen, waren insgesamt 100 Helferinnen und Helfer am Start. Der Großteil kam vom MSC, aber auch Freiwillige des ADAC Württemberg und aus anderen Ortsclubs unterstützten während des Wochenendes. Dabei war Strauß im Vorfeld der Veranstaltung mächtig ins Schwitzen gekommen, als starke Winde in der Aufbauphase ein Zelt beschädigten. Daraufhin mussten Ersatzteile beschafft werden. Am Ende halfen Freiwillige des Schützenbundes Bopfingen, Studenten der Hochschule Aalen und Mitglieder des MSC Aalen-Reichenbach bei der Errichtung. Strauß: „Ohne diese Hilfe hätten wir das Zelt nicht aufbauen können. Umso erfreulicher, dass die Teilnehmer des ADAC Württemberg am Ende so gut abgeschnitten haben.“
Der größte Coup gelang der Mannschaft des ADAC Württemberg, zu der Tom Brandmaier (MC Kirchheim/Teck), Nico Chelminiacki (MC Heilbronn), Samuel Derr (MC Kirchheim/Teck), Torben Groth (MSC Bittenfeld), Maximilian Klein (MC Kirchheim/Teck) und Marco Ziegler (ADAC OC Winnenden) zählten. Das Team siegte beim ADAC Bundesendlauf Slalom-Youngster-Cup mit einem hauchdünnen Vorsprung von 35 Hundertstel-Sekunden vor den Konkurrenten aus Westfalen. Der Heilbronner Chelminiacki ließ seinen Gegnern in der Klasse 2 Rookies keine Chance und verwies Jan Hommes (AMC Siegburg) und Cem Demirhan (MSC Wiedenbrück) auf die Plätze zwei und drei.
Kostengünstiger Einstieg in den Motorsport
Automobilslalom ist eine der günstigsten Motorsportdisziplinen – und damit ideal für Einsteiger. Dabei lernt man schon im jungen Alter die Beherrschung eines Fahrzeugs, Übersicht und Reaktionsschnelligkeit – auch ein Zugewinn an Sicherheit für den Straßenverkehr. Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 23 Jahren bietet der ADAC Württemberg mit dem ADAC Slalom-Youngster-Cup einen einfachen Einstieg in den Automobil-Slalomsport. Bei den Wettbewerben benötigen die Teilnehmenden kein eigenes Auto, dieses wird vom Veranstalter zur Verfügung gestellt.
Mehr Informationen unter www.motorsport-wuerttemberg.de
Presse Ansprechpartner