Die Seite benötigt aktiviertes Javascript! Wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren

Württemberg | 17.05.2025

Strahlende Oldtimer verzaubern Oberschwaben

Rund 100 Oldtimer tourten bei der 24. ADAC Württemberg Historic durch das nördliche Oberschwaben. Begeisterte Fans bei Zieleinfahrt am Marktplatz in Biberach

Mit dem großen Finale feierte die ADAC Württemberg Historic am Samstag einen gebührenden Abschluss auf dem Marktplatz in Biberach. Die lebendige Kreisstadt bildete in diesem Jahr den Dreh- und Angelpunkt der 24. Ausgabe der Oldtimer-Ausfahrt am 16. und 17. Mai. Für die ADAC Württemberg Historic bedeutete dies eine Rückkehr an einen vertrauten Ort, denn bereits 2014 war die Traditionsveranstaltung in Biberach zu Gast. Ursula Spellenberg, Vorstandsmitglied des ADAC Württemberg und selbst stolze Oldtimerliebhaberin, zog eine positive Bilanz der beiden Tage: „Es war eine unvergessliche Reise mit faszinierenden Fahrzeugen, begeisterten Zuschauern und wunderbaren Begegnungen entlang der Strecke.“ 

Bei der Zieleinfahrt am Samstagnachmittag stellte Oldtimer-Experte Christoph Karle dem Publikum auf dem Biberacher Marktplatz detailreich die Besonderheiten der klassischen Fahrzeuge vor. Die rund 100 gepflegten Oldtimer entführten auf eine Reise durch 90 Jahre Automobilgeschichte und sorgten für bewundernde Blicke. Das älteste Fahrzeug im Feld war ein Plymouth PD Special aus dem Jahr 1933.

Genusstour über 400 Kilometer
Die zwei Etappen der ADAC Württemberg Historic starteten am Freitag- und Samstagmorgen am Parkhotel Jordanbad. Von dort aus ging es für das rollende Automobilmuseum auf die insgesamt über 400 Kilometer lange Strecke durch das nördliche Oberschwaben und die Schwäbische Alb. In diesem Jahr führte die liebevoll ausgearbeitete Route die Teams der ADAC Württemberg Historic am Freitag nach Zwiefalten und durch Ehingen. Am Samstag waren die Oldtimer zu Gast im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach, in Bad Wurzach sowie im Kloster Bonlanden.

Ergebnisse der Wertungen
Insgesamt nahmen rund 100 Zweier-Teams in zwei unterschiedlichen Wettbewerben an der 24. ADAC Württemberg Historic teil. Die Gleichmäßigkeitsfahrt entschieden Wolfgang und Regine Jung aus Neunkirchen in einem Opel Manta A, Baujahr 1975, für sich. Bei dieser Disziplin bestand die Aufgabe darin, eine vorgegebene durchschnittliche Geschwindigkeit präzise einzuhalten. Für die Teams der touristischen Ausfahrt standen die Abwechslung und Unterhaltung im Vordergrund: Unterwegs galt es, Geschicklichkeits- und Teamaufgaben zu bewältigen. Nach zwei spannenden Tagen landeten Carl Lucas Vetter, Marius Reisch und Kerstin Gast mit ihrem Porsche 911 (Baujahr 1976) ganz oben auf dem Siegertreppchen.

Historische Schmuckstücke
Für den Concours d’Elegance bewerteten die Juroren Ronald Ihrig und Engelbert Rozijn Zustand, Originalität, Schönheit sowie die Geschichte der rollenden Raritäten. Zur finalen Auswahl zählten: Alvis Speed 25 Bergrennwagen (Baujahr 1937), VW T1 Samba (1964), Mercedes-Benz 250 SE Cabrio (1966), Porsche 911 F Modell Ölklappe (1972), BMW M1 (1980) und Ferrari 208 GTS Turbo (1987).

Über die ADAC Württemberg Historic
Die ADAC Württemberg Historic blickt auf eine lange Tradition zurück und genießt unter Oldtimer-Fans großes Ansehen. Seit über 20 Jahren überzeugt die Genussfahrt mit einer einzigartigen Kombination aus einem spannenden Teilnehmerfeld und einer beeindruckenden Route. Die sorgfältig ausgewählten Strecken führen durch idyllische Landschaften. Dabei bleibt genügend Zeit für den persönlichen Austausch und Benzingespräche. Im nächsten Jahr feiert die ADAC Württemberg Historic ihr 25. Jubiläum am 15./16. Mai 2026 in Metzingen. Weitere Infos unter www.wuerttemberg-historic.de

 

Bilder (10)

Bild 1 10 Bilder

Bild herunterladen