Blut spenden, Leben retten: ADAC Studie zeigt hohe Bereitschaft zur Blutspende in Baden-Württemberg
Trotz großer Zustimmung spendet nur ein kleiner Teil der Bevölkerung regelmäßig Blut. ADAC ruft zur Blutspende auf
Gesundheit ist ein hohes Gut – doch sie ist nicht selbstverständlich: Vielen Menschen wird die lebensrettende Bedeutung der Blutspende erst bewusst, wenn sie oder nahe Angehörige aufgrund einer Erkrankung oder eines medizinischen Notfalls darauf angewiesen sind. Allein in Baden-Württemberg werden täglich rund 2000 Blutspenden benötigt, um Patientinnen und Patienten sicher zu versorgen. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Spenderinnen und Spender seit Jahren: Zwischen 2018 und 2023 ist die Blutspende-bereitschaft bundesweit um fast fünf Prozent zurückgegangen.
Der ADAC hat in einer repräsentativen Studie untersucht, welche Gründe es für den Rückgang der Blutspenden gibt, welche Einstellung die Menschen zum Blutspenden haben und was helfen könnte, diesen Trend umzukehren.
Nur drei Prozent spenden regelmäßig
In Baden-Württemberg gibt es eine hohe Bereitschaft zum Blutspenden: Rund
80 Prozent der Befragten bewerten Blutspenden als gesellschaftlich wichtig,
66 Prozent zeigen sich grundsätzlich spendebereit. Tatsächlich spenden jedoch nur rund drei Prozent regelmäßig. Besonders auffällig: Erwachsene zwischen 18 und 29 Jahren fühlen sich beim Gedanken an eine Blutspende häufig unwohl oder haben Ängste. Gleichzeitig äußert die große Mehrheit dieser Altersgruppe, dass sie sich eine Spende grundsätzlich vorstellen können.
Zu wenig Werbung für Blutspenden
Auch die Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle: Knapp zwei Drittel der Befragten haben in den vergangenen zwölf Monaten keine Kampagne zum Thema Blutspenden wahrgenommen. Unter denjenigen, die erstmals gespendet haben, war umgekehrt jedoch fast jeder Zweite durch eine Kampagne motiviert.
Blutspende als Akt der Solidarität
Die ADAC Studie zeigt: Die Hauptmotivation für eine Blutspende ist der Wunsch zu helfen. Vielen ist zudem bewusst, dass sie selbst im Ernstfall auf fremde Spenden angewiesen sein können. Zudem empfinden Spenderinnen und Spender das Blutspenden als Ausdruck von gesellschaftlichem Zusammenhalt und Solidarität. In der Praxis wünschen sich viele Spender mehr Transparenz – etwa durch eine Benachrichtigung, wenn die eigene Spende zum Einsatz kommt.
ADAC wirbt für Blutspende
Als Reaktion auf die Studienergebnisse rufen die ADAC Regionalclubs in Baden-Württemberg gemeinsam mit den Blutspendediensten des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sowie weiteren örtlichen Blutspendediensten zur großen Blutspendeaktion auf. Hilfe leisten gehört zudem zur DNA des ADAC. Neben der Notfallversorgung und der medizinischen Hilfe auf Reisen ist dem ADAC die Förderung sowie Aufrechterhaltung der Gesundheit seiner Mitglieder ein großes Anliegen.
Ausgewählte DRK-Blutspende-Termine im Oktober 2025 in Württemberg:
(Alle Termine nur mit Reservierung unter www.blutspende.de)
- Aalen
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 14:30 – 19:30 Uhr
Glück-Auf-Halle, Kappelbergstraße 34, 73433 Aalen (Hofen) - Balingen
Montag, 27. Oktober 2025, 14:30 – 19:30 Uhr
Turn- und Festhalle, Grauenstein 20, 72336 Balingen (Weilstetten) - Esslingen
Montag, 26. Oktober 2025, 15:00 – 19:30 Uhr
Neckar Forum, Ebershaldenstraße 12, 73728 Esslingen - Heilbronn
Dienstag, 21. Oktober 2025, 14:00 – 19:00 Uhr
Gemeindehalle, Würzburger Str. 36, 74078 Heilbronn-Frankenbach - Ludwigsburg
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 15:00 – 19:30 Uhr
Das K, Stuttgarter Str. 65, 70806 Kornwestheim - Reutlingen
Freitag, 17. Oktober 2025, 14:30 – 19:30 Uhr
HAP-Grieshaber-Halle, Betzenriedweg 24, 72800 Eningen u. Achalm - Sindelfingen
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 14:30 – 19:30 Uhr
Bürgerhaus, Sindelfinger Straße 44, 71069 Sindelfingen (Maichingen) - Stuttgart
Montag, 3. November 2025, 11:00 – 16:00 Uhr
Haus der Katholischen Kirche, Königstraße 7, 70173 Stuttgart
Weitere Informationen sowie Termine und Standorte für die ADAC Blutspendeaktion finden Sie unter www.adac.de/blutspende
Methodik: So wurde untersucht
Mit der Durchführung der Umfrage hat der ADAC das Marktforschungsunternehmen Nordlight Research GmbH aus Hilden bei Düsseldorf beauftragt. Aus der Gesamtbevölkerung in Deutschland wurden nach repräsentativen Gesichtspunkten 2053 Teilnehmende ab 18 Jahren für die Umfrage ausgewählt. Die Befragung erfolgte zwischen dem 2. und 12. Juni 2025 über ein Online-Panel und dauerte durchschnittlich ca. 15 Minuten.
Presse Ansprechpartner