ADAC Weser-Ems setzt sich eine Million Mitglieder zum Ziel
Nachhaltigkeit und Zukunftsthemen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Regionalclubs

Vor rund 150 Delegierten, Einzelmitgliedern und Gästen legte der Vorstand des ADAC Weser-Ems am Samstag, den 29. März 2025, in der OsnabrückHalle Rechenschaft über das zurückliegende Vereinsjahr ab.
Standort Osnabrück: Neueröffnung in Sicht
Die Veranstaltung fand nur wenige hundert Meter von der ADAC Geschäftsstelle Osnabrück entfernt statt, die sich zurzeit im Umbau befindet und in Kürze der nächste Leuchtturm-Standort des Regionalclubs – insbesondere hinsichtlich des Raumkonzeptes, das die Arbeitswelt der Zukunft für Mitglieder und Mitarbeitende gleichermaßen erlebbar macht – sein wird. Nachhaltige und zukunftsweisende Themen standen ebenso im Fokus der Mitgliederversammlung. So sprach der Vorsitzende Thomas Burkhardt über die Zukunft des ADAC und die gleichnamige Initiative, die im letzten Jahr ins Leben gerufen wurde: „Bei diesem wegweisenden Projekt sollen aus allen möglichen Bereichen Personen zusammenkommen, die ihre persönlichen Perspektiven auf den ADAC richten und gemeinsam den Verein der Zukunft gestalten.“
Mitglieder-Rekordwert und neue ADAC Ortsclubs zeigen positiven Trend
Marion Voigt, Vorstandsmitglied für Mitgliederleistungen, ging in ihrer Ansprache auf die weiterhin steigenden Mitgliederzahlen des ADAC ein – sowohl deutschlandweit als auch im Regionalclub Weser-Ems, der einen Rekordwert von 979.000 Mitgliedern verzeichnen kann. „Wir in Weser-Ems wollen uns in diesem Jahr besonders anstrengen, um die Marke von einer Million Mitglieder zu knacken. Das ist ein anspruchsvolles Ziel, aber es ist nicht unerreichbar“, so Voigt.
Sportvorstand Jürgen Riedemann blickte auf ein ereignisreiches Motorsportjahr zurück und betonte, dass Nachwuchsarbeit unerlässlich sei. „Attraktive Veranstaltungen und das Einbinden junger Mitglieder in die Vorstandsarbeit stärken einen Verein für die Zukunft“, so Riedemann, der ebenso von zwei neuen ADAC Ortsclubs in der Region berichtet. Auch im Bereich Tourismus und Reisen bekräftigte Vorstandsmitglied Ralf Thiesing die Notwendigkeit, neue Anforderungen sowie nachhaltige Themen im Blick zu behalten und verantwortlich mit diesen umzugehen.
Kompetenz gebündelt: Neues Technikzentrum in Bremen entsteht
In Bezug auf Verkehrsprävention und Technik bleibt der ADAC höchst relevant, berichtete Fritz Buchtmann, Vorstandsmitglied für Verkehr. So bietet der Regionalclub seit vergangenem Jahr das für Grundschüler konzipierte Programm Roller Fit der ADAC Stiftung als zusätzliches Angebot der Mobilitätsbildung an. Ein weiterer Fokus seiner Rede lag auf der Neuausrichtung des Prüfdienstes: „Hierfür haben wir in der Nähe des ADAC Hauses Bremen ein Grundstück gekauft, auf dem wir ein neues Technik- und Kompetenzzentrum planen“, so Buchtmann. Neben der bereits seit vielen Jahren erfolgreich angebotenen Prüfung von Neu- und Gebrauchtwagen soll hier künftig das Portfolio auf weitere Mobilitätsarten wie Elektrofahrzeuge, Wohnmobile, Fahrräder und E-Bikes erweitert werden.
Presse Ansprechpartner