ADAC Tourismuspreis Bayern 2025 – Siegreiche Projekte
Naturerlebnisdorf Friedenfels gewinnt +++ Platz zwei und drei für den Digital Ranger von Outdooractive und den GenAI-Chat der Regensburg Tourismus GmbH +++ Sonderpreis Nachhaltigkeit geht ins Achental.

München. Der Gewinner des ADAC Tourismuspreis Bayern 2025 ist das Naturerlebnisdorf Friedenfels. Der Preis wurde feierlich direkt vor Ort durch den Vorsitzenden des ADAC Nordbayern, Thomas Dill, übergeben. „Das Konzept ist ein Zusammenspiel aus einer gut ausgebauten und nachhaltigen Tourismus-Infrastruktur, einem Ortsbild mit einem dörflichen Charakter, einem großräumigen Rad- und Wanderwegenetz und der langfristigen Ausrichtung auf einen sanften und nachhaltigen Tourismus im Einklang mit der Natur,“ erläuterte Dill in seiner Laudatio die Vorzüge des Gewinnerprojekts.
Die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, Michaela Kaniber, betonte in ihrer Rede: „Bayern ist ein Land voller herzlicher Gastfreundschaft, einzigartiger Erlebnisse und glücklicher Gäste. Unsere Touristikerinnen und Touristiker leisten Tag für Tag Großartiges, um mit frischen Ideen auf neue Wünsche und Erwartungen unserer Besucherinnen und Besucher einzugehen. Dabei braucht es Mut, Kreativität und den Blick nach vorne. Genau diese Haltung haben die Gewinnerinnen und Gewinner des ADAC Tourismuspreis Bayern beeindruckend bewiesen. Ihre innovativen Konzepte bringen nicht nur ihre Region voran, sondern setzen auch wertvolle Impulse für den gesamten Bayerntourismus. Dieses Engagement ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie wir gemeinsam den Tourismus in Bayern nachhaltig und zukunftsfähig gestalten können.“
Aus dem Bewerberfeld von insgesamt 36 Projekten wurden acht für die Endrunde ausgewählt, die anschließend ihr Konzept vor der 16-köpfigen Jury aus Wissenschaft, Verbänden und Touristikexpertinnen und -experten präsentieren durften. Der Gewinner des ADAC Tourismuspreis Bayern 2025 erhält neben zahlreichen Kommunikationsmaßnahmen im Siegerjahr ein exklusiv gefertigtes Kunstexponat sowie die Präsentationsmöglichkeit auf der f.re.e 2025 - Die Reise- und Freizeitmesse in München vom 19. bis 23. Februar 2025.
Siegreiches Konzept: Naturerlebnisdorf Friedenfels
Das erste in Bayern zertifizierte Naturerlebnisdorf Friedenfels zeichnet sich durch einen sanften und nachhaltigen Tourismus aus. Hierfür wurde, unter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung, ein naturnahes touristisches Angebot entwickelt und vom Wanderverband Bayern zertifiziert. Wanderungen, Rad- und MTB-Touren führen auf idyllischen Wegen abseits der bekannten Hauptrouten. Gäste können bei Vereinsfesten und traditionellen Veranstaltungen mitfeiern oder sich von der Natur verzaubern lassen. Darüber hinaus wird in der örtlichen Gastronomie besonderer Wert auf regionale Produkte und lokale Wirtschaftskreisläufe gelegt, z.B. mit einer Picknick-Abholstation. Durch mehr als 150 Gästebetten steht zudem eine ausreichende Übernachtungsinfrastruktur bereit. Ein besonderes Erlebnis bietet hier das sogenannte Sternennest, in dem beim Übernachten der Blick auf den Sternenhimmel winkt. Die familiär geführten Unterkunftsbetriebe gepaart mit vielfältigen Möglichkeiten für Erlebnis und Genuss unter Bewahrung der örtlichen Natur und Kultur haben die Jury des ADAC Tourismuspreis von diesem zukunftsfähigen Modell eines nachhaltigen Tourismus überzeugt.
Platz zwei und drei gehen ins Allgäu und nach Regensburg
Den zweiten Platz sicherte sich die digitale Tourismus-Plattform Outdooractive aus Immenstadt im Allgäu mit ihrem Projekt „Digital Ranger“. Besucherinnen und Besucher von Schutzgebieten können hier und über die dazugehörige App nicht nur passende Routenvorschläge, spannende Erlebnisse und einen weltweiten Reiseführer finden, sondern werden auch noch punktgenau über die örtlichen Naturschutzregeln informiert. Dadurch wird den Nutzerinnen und Nutzern eine umweltverträgliche Tourenplanung und -durchführung ermöglicht. Über ein datengetriebenes Monitoring und die wirkungsvolle Kommunikation der geltenden Regeln kann eine zielgenaue Besucherlenkung eingeleitet werden und die Erholungssuchenden werden ohne Verlust der Erlebnisqualität sanft zu einem nachhaltigen Verhalten animiert. Mit diesem innovativen Ansatz gehen Outdoor-Tourismus und Artenschutz in der heimischen Landschaft Hand in Hand.
Der GenAI-Chat der Regensburg Tourismus GmbH konnte den dritten Platz für sich entscheiden. Das Projekt richtet sich an die Besucherinnen und Besucher der städtischen Tourismus-Webseite. Mithilfe von künstlicher Intelligenz erhalten die Gäste schnell und unkompliziert Informationen rund um Fragen zu Urlaubsplanungen und lokalen Veranstaltungen. Dank der integrierten 101 Sprachen ermöglicht der Chat eine internationale Kommunikation – und darüber hinaus auch barrierefrei in Leichter Sprache. Die digitale Barrierefreiheit, die 24/7-Verfügbarkeit sowie individuelle Empfehlungen je nach Wetter bzw. persönlichem Veranstaltungswunsch runden das Angebot ab. Gleichzeitig wird durch die digitale Lösung der Papieraufwand für Infomaterialien, wie z.B. Flyer, spürbar reduziert.
Sonderpreis Nachhaltigkeit für Schwendaktionen im Achental
Den Sonderpreis für Nachhaltigkeit erhielten dieses Jahr die Schwendaktionen im Achental. Mit den Aktionen gibt es für Gäste die Möglichkeit, in den Alltag der Almen einzutauchen und einen persönlichen Beitrag zum Erhalt der Almflächen und der dort vorhandenen Artenvielfalt zu leisten. Unter Schwenden versteht man das pflanzengerechte Zuschneiden und Entfernen von Gebüsch und kleinen Sträuchern sowie die Beseitigung des anfallenden Materials. Die Verzahnung von Weide-und Waldbereichen liefert die Grundlage für die Biodiversität auf den Almen. Regelmäßige Schwendarbeiten sind fester Bestandteil auf den Almen, Touristinnen und Touristen können mit ihrer tatkräftigen Mithilfe das Nützliche mit einem gewinnbringenden Aufenthalt in der Natur verbinden und lernen durch die gemeinsame Tätigkeit die Einheimischen und deren Alltag besser kennen.
ADAC in Bayern zeichnet seit 15 Jahren touristische Leuchtturmprojekte aus
Der ADAC im Freistaat verleiht den ADAC Tourismuspreis Bayern bereits seit 2009, seit 2013 gemeinsam mit der Bayern Tourismus Marketing GmbH. Exklusiver Kooperationspartner ist zudem der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V. Im Rahmen eines offenen Wettbewerbs werden innovative Projekte und Konzepte ausgezeichnet, die dazu beitragen, den Freistaat dauerhaft als Top-Tourismusdestination in Deutschland zu etablieren und zu stärken. Zusätzlich zum Tourismuspreis werden im zweijährigen, wechselnden Turnus Sonderpreise für Nachhaltigkeit und Digitalisierung prämiert. Bewerben können sich alle touristischen Leistungsträger mit Sitz in Bayern, die sich durch Kreativität und Originalität von der Konkurrenz absetzen. Die Auswahl erfolgt durch eine unabhängige, neutrale Jury aus Wissenschaft und Praxis.
Presse Ansprechpartner