Richtig vorbereitet in die Motorradsaison
ADAC Südbaden gibt Tipps für einen sicheren Start und wirbt für eine rücksichtsvolle Fahrweise / ADAC Safety Ride: Training und Motorradreise
Der Frühling steht vor der Tür und die Sonne gewinnt an Kraft. Genau der richtige Zeitpunkt, um das Motorrad aus dem Winterschlaf zu holen. Doch vor den ersten Ausfahrten sollten Bikerinnen und Biker sich selbst und ihr Fahrzeug vorbereiten. „Nach einer monatelangen Pause auf das Bike steigen und einfach losfahren ist überhaupt nicht empfehlenswert“, sagt Andreas Müller, Leiter Abteilung Verkehr, Technik und Umwelt beim ADAC Südbaden. Ein gründlicher Check von Technik und Sicherheitsausrüstung sind daher besonders wichtig, um gefährliche Situationen und Unfälle zu vermeiden.
Technik-Check vor der ersten Saisonfahrt
Nach längerer Standzeit sollte das Motorrad zunächst gründlich gereinigt und auf Mängel sowie Roststellen untersucht werden. Neben einer ausreichend geladenen Batterie müssen Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel überprüft und die Lichtanlage als auch die elektronischen Anlagen getestet werden. „Spätestens am Vorabend der ersten Fahrt sollte die korrekte Spannung der frisch gefetteten Antriebskette kontrolliert werden. Wichtig ist auch die Überprüfung von Bremsscheiben und -beläge, Profilzustand und Luftdruck bei den Reifen“, ergänzt Andreas Müller und rät, eventuelle Mängel vor Fahrtbeginn fachgerecht reparieren zu lassen. Ratsam ist auch, Kleidung, Protektoren und den Helm zu inspizieren und notfalls auszutauschen.
Gegenseitige Rücksichtnahme – besonders auf den ersten Touren
Motorradfahrer benötigen nach der Winterpause eine gewisse Eingewöhnungszeit, um mit der Maschine wieder vertraut zu werden. Die richtige Schutzkleidung erhöht dabei den Fahrkomfort und verbessert die Sicherheit. „Damit sich Körper und Geist wieder an die Maschine gewöhnen, am besten mit kürzeren Eingewöhnungstouren starten und defensiv fahren“, empfiehlt der Verkehrsexperte. Vielerorts ist der Asphalt durch Frost beschädigt, so dass sich zum Teil Risse und Schlaglöcher gebildet haben. Diese können, genau wie Rollsplittreste oder morgendliche Glätte, im Frühjahr für Biker schnell gefährlich werden.
Auch für Autofahrer ändert sich mit den Zweirädern auf der Straße die Verkehrslage. Gerade zu Beginn der Motorradsaison unterschätzen Autofahrer die Geschwindigkeit und das Beschleunigungsvermögen der Zweiräder. „Alle Verkehrsteilnehmer sollten zu jeder Zeit rücksichtsvoll und vorausschauend fahren“, so Andreas Müller. Für Fahrer, die schon mehrere Jahre nicht mehr auf dem Zweirad unterwegs waren, ist ein Motorradtraining auf den ADAC Fahrsicherheitsanlagen in Breisach und Steißlingen empfehlenswert. „Dort wird unter Anleitung erfahrener Trainer unter anderem das Bremsen, Ausweichen und das richtige Verhalten in kritischen Situationen geübt“, erläutert er.
ADAC Standpunkt zum Thema Motorradlärm
Motorradlärm stellt für viele Anwohner von kurvenreichen Strecken eine große Belastung dar. Nach Schätzungen des ADAC kurven an Sommertagen zwischen 3.000 und 6.000 Motorräder allein durch die Gemeinden des nördlichen und südlichen Schwarzwalds. Der ADAC setzt sich generell für eine Reduzierung von Verkehrslärm ein, ohne dabei die Mobilität einzuschränken. Motorradfahrende werden daher aufgefordert, an beliebten Freizeitrouten verantwortungsbewusst und umweltverträglich zu fahren. „Die eigene Fahrweise trägt viel zur Lärmbelastung bei. Das sind sich viele oft nicht bewusst, auch wenn sie ordnungsgemäß fahren“, sagt Andreas Müller.
Um Biker für die Lärmproblematik zu sensibilisieren, hat der ADAC in Baden- Württemberg zusammen mit dem Innenministerium und der Aktion „GIB ACHT IM VERKEHR“ eine Informationskampagne gestartet: über 200 großformatige Tafeln mit der Aufschrift „Respekt zeigen. Leise fahren. Danke!“ stehen mittlerweile in südbadischen Gemeinden und werben für eine rücksichtsvollere Fahrweise. Die Motive stellt der ADAC den Gemeinden kostenfrei zur Verfügung. Diese haben daraus Schilder produziert. "Die Mehrheit der Motorradfahrer ist ordnungsgemäß unterwegs. Dennoch gibt es einige schwarze Schafe, die sich nicht an die Regeln halten. Genau an die möchten wir mit unseren Lärmschildern appellieren", sagt Andreas Müller.
ADAC Safety Ride – Fahrsicherheitstraining und geführte Motorradtour
Eine Kombination aus eintägigem Fahrtraining und anschließender geführter Motorradreise bietet der ADAC zusammen mit dem Motorrad action team für das Jahr 2025 an. Das Reiseangebot mit Terminen von Juli bis August umfasst abwechslungsreiche Motorradtouren etwa durch das Sauerland, den Südschwarzwald und den Kaiserstuhl. Alles Infos zum ADAC Safety Ride gibt es in den ADAC Reisebüros vor Ort oder unter www.adac.de/wir-im-sueden
Presse Ansprechpartner