Die Seite benötigt aktiviertes Javascript! Wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren

Sachsen | 24.03.2025

So machen Sie Ihr Auto frühjahrsfit

Der ADAC Sachsen gibt Tipps wie man sein Auto nach dem Winter fit für das Frühjahr macht +++ Räderwechsel erst nach den Nachtfrösten

Dresden / Sachsen. Der Frühling ist da, jetzt auch kalendarisch. Im Hinblick auf die Wetterprognose stehen die Vorzeichen gut, um das eigene Fahrzeug fit zu machen für den sonnigen Teil des Jahres. Winterräder runter und die Sommerräder drauf? Techniker Thomas Kubin vom ADAC Sachsen ist kein Freund der „O bis O“ Regel – besonders, wenn Ostern noch in den März fällt wie im vergangenen Jahr. 2025 haben die Freunde dieser Regel noch etwas Zeit. Thomas Kubin hält sich an die aktuellen Temperaturen.

Räderwechsel:
„Jetzt, wo der Frühling da ist und Ostern noch vor uns steht, denken viele zuerst an den Räderwechsel. Das ist auch richtig, aber man darf die bekannte ‚O bis O‘-Regel (Ostern bis Oktober) nicht zu genau nehmen. Ende März und Anfang April kann es nochmal zu Frost und somit zu unschönen Schlitterpartien kommen. Erst wenn das Thermometer nachts dauerhaft auf über sechs Grad Celsius steigt, sollten die Pneus gewechselt werden.
Vor der Montage ist es ratsam die Reifen auf Schäden zu überprüfen und die Profiltiefe zu messen. Bei weniger als drei Millimetern oder spätestens nach acht Jahren sollten Sie Ihre alten Sommerreifen durch neue ersetzen. Nach dem Reifenwechsel ist es auch notwendig, die Winterreifen richtig einzulagern. Reifen auf Felgen sollten übereinanderliegend gestapelt (Felgenbaum) oder einzeln an speziellen Wandhaken aufgehängt werden. Der ADAC empfiehlt, den Luftdruck vor dem Lagern um 0,5 bar zu erhöhen. Reifen ohne Felgen müssen senkrecht stehen und sollten alle paar Wochen um ein Viertel des Umfangs gedreht werden.“

Das Auto von außen und innen reinigen:
„Hartnäckiger Schmutz sollte mittels Hochdruckreiniger vor der Außenwäsche entfernt werden, sonst wirkt er wie Schmirgelpapier. Bei der Reinigung empfiehlt sich ein vorsichtiges Vorgehen, denn ein zu dichter Kontakt mit dem Strahl des Hochdruckreinigers, kann bei älteren oder bereits gerissenen Lacken zu größeren Schäden führen. Nach der Autowäsche gilt es die Lackierung auf Schäden und Steinschläge zu überprüfen und gegebenenfalls zu versiegeln, bevor Rost auftritt. Auch eine Unterbodenwäsche ist nach der Wintersaison zu empfehlen, um Streusalz-Ablagerungen zu entfernen. Reinigen Sie alle Glasflächen von innen, damit der Schmutzfilm insbesondere auf der Windschutzscheibe entfernt wird. Sind die Scheibenwischer brüchig oder schmieren, sollten sie ausgetauscht werden.“

Unterboden checken
„Da der Unterboden eines Fahrzeuges nicht im direkten Blickfeld liegt, wird er oft vernachlässigt. Winterliche Straßenverhältnisse belasten jedoch durch Nässe und den Einsatz von Streusalzen diesen Bereich besonders stark. Es ist also ratsam, nach der Wintersaison den Fahrzeugunterboden checken zu lassen. Beispielsweise Elaskon in Dresden und weitere Elaskon-Fachwerkstätten bieten im Frühjahr Kontrollen des Unterbodens an. Schadhafte Stellen und Korrosion werden dabei fachmännisch erkannt und behandelt. So kann man wesentlich zum Erhalt des Fahrzeuges beitragen.“

Füllstände und Funktion:
„Kontrollieren Sie die Füllstände von Motoröl, Kühlwasser und der Scheibenwischflüssigkeit und füllen Sie diese bei Bedarf nach. Zudem sollten Sie überprüfen, ob die Beleuchtung funktioniert. Das gilt ebenso für Bremsen, denn längere Standzeiten können an den Bremsscheiben zu Korrosion geführt haben. Den Innenraumfilter (Pollenfilter) sollte man jedes Jahr wechseln lassen und das Frühjahr ist ein guter Zeitpunkt dafür.

Nach einer langen Standzeit kann es sein, dass die Batterie schwächelt. Ist das der Fall, fahren Sie nach dem ersten Anlassen mit Ihrem Fahrzeug eine etwas weitere Strecke, um die Batterie wieder aufzuladen. Nach Möglichkeit kann man die Batterie mit einem externen Ladegerät auch vorab mit Strom versorgen.“
 

Bilder (1)

Bild 1 1 Bild

Bild herunterladen