Die Seite benötigt aktiviertes Javascript! Wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren

Nordrhein-Westfalen | 24.05.2024

Schnelle Hilfe fürs Fahrrad: ADAC Nordrhein eröffnet Radservice-Station in Köln-Sülz

Dank Werkzeug und Montagevorrichtung können an der ADAC Radservice-Station kleinere Pannen selbst behoben werden. Die Station ist unabhängig von einer ADAC Mitgliedschaft rund um die Uhr für alle nutzbar.

Eröffnung der ersten ADAC Radservice-Station in Köln-Sülz: Zweirad-Experte Andreas Kaurisch zeigt, was die Reparatursäule alles kann. Foto: ADAC Nordrhein

Der ADAC Nordrhein hat an der Luxemburger Straße in Köln-Sülz seine erste ADAC Radservice-Station eröffnet. Die 1,50 Meter hohe Reparatursäule am Radweg vor dem ADAC Haus ist mit hochwertigem Werkzeug ausgestattet. Sie bietet eine Fußluftpumpe inklusive Manometer, Reifenheber, Maulschlüssel, Rollgabelschlüssel, Schraubendreher, Inbus-Multitool und einer Montagevorrichtung, um das Rad aufzuhängen. Kleinere Reparaturen am Fahrrad, aber auch an Kinderwagen, Skateboards oder Rollstühlen können damit direkt behoben werden. Die Radservice-Station ist unabhängig von einer ADAC Mitgliedschaft rund um die Uhr für alle nutzbar.

„Zunehmend mehr Menschen steigen auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit auf das Fahrrad um. Wir wollen den Mobilitätswandel begleiten und für die individuellen Bedürfnisse unserer Mitglieder neue Angebote schaffen“, sagt Andrea Schmitz, die Vorsitzende des ADAC Nordrhein. ADAC Zweirad-Experte Andreas Kaurisch erklärt: „Je häufiger man mit dem Rad unterwegs ist, desto höher ist das Risiko einer Panne. Oft reichen dann aber schon ein paar Handgriffe und das richtige Werkzeug, um das Problem zu beheben. Die Radservice-Stationen bieten in so einem Fall schnelle Hilfe.“

Mit der Fußluftpumpe lässt sich zum Beispiel der passende Reifendruck wieder herstellen, mit dem Maulschlüsselset ein lockeres Rad festziehen. Über einen QR-Code auf der Säule können Radfahrer zudem ein Video zur Nutzung des Werkzeugs abrufen. Sollte die Reparatur vor Ort nicht gelingen, helfen in Köln-Sülz – bei freien Kapazitäten – die Technik-Experten im nahegelegenen ADAC Prüfzentrum weiter. Mitgliedern steht auch die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe zur Verfügung, die seit Juni 2022 Bestandteil aller ADAC Mitgliedschaften ist.

Eine weitere Radservice-Station steht am ADAC Center in Köln-Kalk (Erna-Scheffler-Str./Ecke Gummersbacher Str.). Bis zum Jahresende will der ADAC Nordrhein in seinem Regionalclub-Gebiet (Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf) 28 Radservice-Stationen an hoch frequentierten Radwegen aufstellen. Die Stationen werden in der Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH in Eschweiler hergestellt. Bei der Ausrüstung mit Werkzeug unterstützt die Firma Bike-Components aus Würselen. ADAC Radservice-Stationen gibt es bisher auch in zehn weiteren Bundesländern. Neue Regionen sollen folgen.

Mobile Zweirad-Prüfstation: Seit 2022 ist der ADAC Nordrhein im Rheinland bereits mit einer mobilen Zweirad-Prüfstation unterwegs und checkt Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes auf Sicherheit und Funktionstüchtigkeit. Die Technik-Experten des Mobilitätsclubs stehen mit dem Fahrzeug regelmäßig an Universitäten, Schulen, Hochschulen, bei Veranstaltungen und auf anderen öffentlichen Plätzen. Mit einer zweiten mobilen Prüfstation will der ADAC Nordrhein künftig auch im östlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein Fahrräder checken.

Eine bundesweite Übersichtsseite zu den ADAC Radservice-Stationen finden Sie unter adac.de/radservice-stationen.

Ein O-Ton-Paket (Audio) sowie Fotos zur redaktionellen Verwendung (Quellenangabe) können Sie hier herunterladen: https://cloud.adac-nrh.de/s/d8joprgGidgekWs

Auf dem kleinen Gruppenbild (v.l.): Thomas Velling (Vorstand Verkehr und Technik ADAC Nordrhein), Prof. Dr. Roman Suthold (Projektleiter ADAC Nordrhein), Dirk Leifeld (Betriebsleiter Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH, Eschweiler), Andrea Schmitz (Vorsitzende ADAC Nordrhein) und Andreas Kaurisch (Zweirad-Experte ADAC Nordrhein).


Bild herunterladen