Die Seite benötigt aktiviertes Javascript! Wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren

Nordrhein-Westfalen | 30.03.2025

Jubiläums-Jahr und neuer Mitgliederrekord des ADAC Westfalen

Zum 31. Dezember 2024 zählte der ADAC Westfalen e.V. 1.565.024 Mitglieder – so viele wie nie zuvor in seiner 120-jährigen Vereinsgeschichte. Auf der Mitgliederversammlung am 30. März 2025 im Goldsaal der Dortmunder Westfalenhalle präsentierte der westfälische Regionalclub weitere starke Zahlen zu seinem besonderen Jubiläums-Jahr.

adac wfa mitgliederversammlung 2025
Auf der Mitgliederversammlung des ADAC Westfalen im Goldsaal der Dortmunder Westfalenhalle verkündete der Vorsitzende Bernd Kurzweg einen neuen Mitglieder-Rekord. Foto: Till Westermann/ADAC Westfalen

 „120 Jahre ADAC Westfalen, über 1,5 Millionen Mitglieder und 109 ADAC Ortsclubs allein in Westfalen – Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Wir haben 2024 sehr vieles richtig gemacht. Unsere Mitglieder und unser aktives Clubleben sind der Grundstein für ein hervorragendes Jahr 2024“, betonte Bernd Kurzweg, Vorstandsvorsitzender des ADAC Westfalen. „Auch in Zukunft wird das ‚Wir‘ im Vordergrund stehen. Gemeinsam setzen wir uns im Haupt- und Ehrenamt für die bestmögliche Zukunft unseres Vereins ein.“

Wir werden immer mehr.

Für 2024 präsentierte der westfälische Regionalclub eine durchweg positive Bilanz mit weiterhin wachsenden Mitgliederzahlen und zusätzlichen Mitgliederleistungen. So zählt der Club vergangenes Jahr fast 97.000 neue Mitglieder, was einer Wachstumsquote von 2,09 Prozent entspricht. Damit nähert sich der ADAC Westfalen der 1,6 Millionen Mitgliedermarke und bleibt weiterhin der fünftgrößte Regionalclub des ADAC in Deutschland.

„Der Grund für das anhaltende Mitgliederwachstum ist auch die stetige Weiterentwicklung unserer Angebote. Dabei bleiben wir unserer Helfer-DNA treu und bieten Hilfe, Rat und Schutz genau da, wo unserer Mitglieder dies benötigen“, sagte Kurzweg. Nachdem in 2023 die Themen „Fahrrad“ und „Gesundheit“ neu dazugekommen waren, kommt die Hilfe des ADAC 2024 jetzt auch „nach Hause“. So bietet der neue Zuhause-Schutzbrief eine Art Pannenhilfe für daheim an.

Gemeinsam. Zukunft. Gestalten.

Der ADAC Westfalen e.V. ist traditionell in den Bereichen Motorsport und Touristik sehr aktiv. Bei den zahlreichen Motorsport- und Oldtimerveranstaltungen hat der ADAC Westfalen wieder unvergessliche Momente für zahlreiche Fans geschaffen. Bei seiner Jubiläums-Ausgabe hat das 40. ADAC Supercross in Dortmund insgesamt fast 30.000 Gäste mit Racing vom Allerfeinsten und atemberaubenden Freestyle-Stunts in seinen Bann gezogen. Zuschauermagnet waren u.a. auch die DTM am Nürburgring und das Oldtimerfestival in Bad Sassendorf. Bei verschiedenen Ortsclub-Treffs sind im Jahr 2024 außerdem insgesamt knapp 2.000 Mitglieder der Ortsclubs im ADAC Westfalen zusammengekommen, um sich auszutauschen und gemeinsam ihre Leidenschaft für den Motorsport zu teilen.

Neu sind die ADAC Radservice-Stationen, die der ADAC Westfalen 2024 an bekannten Radwegen in Westfalen aufgestellt hat: Damit lassen sich die meisten kleinen Reparaturen am Fahrrad selbst direkt vor Ort und rund um die Uhr erledigen – schnell und kostenlos. Die ersten dieser kompakten Werkstätten stehen bereits in Sprockhövel, in der Nähe der Glückauf-Trasse, an der Wassermühle in Erwitte, dem Denkmalpflege-Werkhof in Steinfurt, der Rohrmeisterei in Schwerte und Waltrop. Das kommt so gut an, dass bereits 25 weitere ADAC Radservice-Stationen in Westfalen geplant sind.

Im Fokus des westfälischen Regionalclubs steht außerdem die Nachwuchsförderung. „Beim motorsportlichen Nachwuchs setzen wir voll auf E-Mobilität. 2024 haben wir die Jugendgruppen unserer Ortsclubs bei der Anschaffung neuer E-Karts unterstützt. Das ist ein starkes Zeichen für die Förderung unseres Nachwuchses und gleichzeitig für mehr Nachhaltigkeit im Motorsport“, erklärte Kurzweg.

Mit den drei neuen Mehrgenerationenhäusern am Möhnesee übernimmt der ADAC Westfalen darüber hinaus soziale Verantwortung. Die insgesamt 25 nigelnagelneuen Wohnungen ermöglichen klimafreundliches Wohnen für Jung und Alt – bezahlbar, praktisch und direkt am Möhnesee gelegen.

Starkes Vereinsleben mit engagiertem Ehrenamt

Auf der Mitgliederversammlung im Goldsaal der Dortmunder Westfalenhalle gaben die Vorstände sowie Geschäftsführer Ferry M. M. Franz, der im April 2024 seine Stelle beim ADAC Westfalen angetreten hatte, umfassende Einblicke in die Arbeit ihres jeweiligen Bereichs und präsentierten Projekte und Strategien des Clubs. Vorstandswahlen standen in diesem Jahr turnusmäßig nicht an. Der gesamte Vorstand wurde mit 100 Prozent der Stimmen entlastet. Den Jahresabschluss 2024 genehmigten die anwesenden Delegierten und Einzelmitglieder ebenfalls mit 100 Prozent der Stimmen. Beschlossen wurde auch die Satzungsänderung, die Klimaschutz, Gesundheitsförderung und die „Hilfe für Zuhause“ als Satzungszweck und -ziel des Regionalclubs mit aufnimmt. Bei der Veranstaltung wurden außerdem 10 Delegierte für die Hauptversammlung des Gesamt-ADAC gewählt. 

Für sein besonderes und langjähriges ehrenamtliches Engagement rund um den ADAC erhielt Marco Jeuschede, Vorstand für Finanzen des ADAC Westfalen und Vorsitzender des MSF „Auf dem Schnee“ die Ehrennadel des ADAC Westfalen in Gold. Heinz Stahl, Vorsitzender des AMC Soest, wurde für besondere, langjährige Verdienste in seinem Ortsclub ebenfalls die „Ehrennadel in Gold“ verliehen.

 


Bild herunterladen