Die Seite benötigt aktiviertes Javascript! Wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren

Nordrhein-Westfalen | 02.09.2025

ADAC Tourismuspreis NRW 2025: Diese Projekte sind im Finale!

Der ADAC in NRW und Tourismus NRW verleihen in diesem Jahr zum dritten Mal einen Tourismuspreis. Das sind die sechs nominierten Projekte.

Sechs Projekte haben es ins Finale des landesweiten ADAC Tourismuspreis 2025 geschafft! Logo: ADAC in NRW

Der ADAC in Nordrhein-Westfalen hat die sechs nominierten Projekte für den landesweiten ADAC Tourismuspreis 2025 bekanntgegeben. Nachhaltig, digital und kreativ – die Kandidatinnen und Kandidaten gestalten auf unterschiedliche Weise die Zukunft des Tourismus in NRW mit.

„Die Bandbreite reicht von Deutschlands größter Klimaerlebniswelt über faszinierende Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen und ein Stück römischer Antike mitten in Köln bis hin zu Bewegungsspaß für die ganze Familie auf einer Erlebnis-Alm“, sagt Thomas Frisse, Vorstandsmitglied für Touristik des ADAC Westfalen. „Die eingereichten Projekte zeigen: Es gibt viele innovative Ideen, Konzepte und Lösungen, die den Tourismus in unserem schönen Bundesland vorantreiben. Diese zu fördern, ist uns eine Herzensangelegenheit.“

Bühne frei für unsere Kandidatinnen und Kandidaten!

Eine 15-köpfige Jury aus Branchenexpertinnen und -experten wählt im Oktober die Gewinnerinnen und Gewinner aus. Die Preisverleihung findet am 4. November vor Publikum aus Politik, Verwaltung und Akteurinnen und Akteuren der Tourismuswirtschaft im UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen statt. Auf den 1. Platz wartet ein wertvolles PR-Paket. Bewerben konnten sich Unternehmen, Vereine, Verbände, Landkreise, Gemeinden, Kommunen, Privatpersonen, Netzwerke und Arbeitsgemeinschaften mit Sitz in Nordrhein-Westfalen.

Den Tourismuspreis verleihen der ADAC in NRW gemeinsam mit Tourismus NRW in diesem Jahr bereits zum dritten Mal. NRW-Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, Mona Neubaur, hat erneut die Schirmherrschaft für den ADAC Tourismuspreis NRW übernommen.

2023 hatte das Projekt „HeimatFreu(n)de“ der Schmallenberger Sauerland Tourismus GmbH den ADAC Tourismuspreis NRW gewonnen. Den zweiten Platz belegte die Stadtführungs-App „SoestTour“ von spotAR. Platz drei ging an die Mixed-Reality-Zeitreise „Essen 1887“ der Essen Marketing GmbH.

Das sind die sechs nominierten Projekte für den ADAC Tourismuspreis NRW 2025:

  • Urland in Lippe, Lippe Tourismus & Marketing GmbH

Wie haben Menschen früher mit ihrer Umwelt interagiert und was können wir daraus für heute und für die Zukunft lernen? Deutschlands größter Klimapark, das „Urland“, macht das spielerisch und hautnah erlebbar. Dazu gehören die neu eröffnete Klima¬erlebniswelt, das archäologische Freilichtmuseum und das Naturschutz¬großprojekt. Sie zeigen, wie Geschichte, Natur und Klimawandel zusammenspielen.

Das Schwebebahn-Museum mitten in der City schickt Besucherinnen und Besucher auf interaktive Zeitreise, u.a. per Virtual Reality-Tour im Original-Schwebebahnwagen von 1900. Hier wird die Geschichte des legendären Wahrzeichens Wuppertals zum Erlebnis für alle Sinne. Eine bunte Sound- und Videoinstallation erzählt die Entwicklung der Mobilität in den Großstädten bis hin zur Erfindung der Wuppertaler Schwebebahn von Visionär Eugen Lange.

Die App macht den 94 km langen Rundwanderweg im Teutoburger Wald digital erlebbar. Mit Augmented Reality erscheinen an 15 interaktiven Wegpunkten spannende Zusatzinhalte wie 360°-Panoramen oder Videoclips direkt auf dem Smartphone. Geschlossene Museen und Kirchen lassen sich so virtuell öffnen, und wie mit einem Hubschrauber steigt man in luftige Höhe und gewinnt einen wunderschönen Überblick über die Orte und die Natur.

Einer der größten archäologischen Schätze Nordrhein-Westfalens liegt mitten im Kölner Westen. Das Römergrab Weiden ist ein faszinierendes Zeitfenster in die Antike: In der fast 2.000 Jahre alten Grabkammer erleben Besucherinnen und Besucher sechs Meter tief unter der Erde die geheimnisvolle Atmosphäre römischer Bestattungskultur hautnah. Ein verborgenes Juwel, das Geschichte lebendig macht.

Das größte Computermuseum der Welt, das Heinz Nixdorf MuseumsForum, feiert 2025 den 100. Geburtstag seines Gründers, Computerpionier und Unternehmer Heinz Nixdorf: Das Jubiläumsprogramm „nixdorf 100“ macht Technikgeschichte lebendig. Dazu gehören interaktive Führungen, neue Ausstellungen, Familienfeste, Comedy und mehr. Highlights sind der humanoide Roboter Ameca und ein Musik- und Lichtfestival.

Der Aktiv-Freizeitpark Abenteuer Alm bietet Familien mit Kindern von 3 bis 12 Jahren ein analoges, naturverbundenes Erlebnis ganz ohne digitale Ablenkung. In alpenländischem Ambiente laden Kletterelemente, Rutschen und Abenteuerpfade zu Bewegung, Kreativität und gemeinsamer Zeit ein. Gebaut aus zertifiziertem Holz, betrieben mit hauseigenem, grünem Strom und mit regionalem Gastronomieangebot.

Bildmaterial zu den nominierten Projekten erhalten Sie gerne auf Anfrage.

Weitere Infos zum ADAC Tourismuspreis NRW 2025 unter www.adac.de/tourismuspreis-nrw.


Bild herunterladen