Die Seite benötigt aktiviertes Javascript! Wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren

Nordrhein-Westfalen | 08.10.2025

ADAC Studie zum Blutspenden: Die Ergebnisse für NRW

In einer ADAC Umfrage zum Thema Blutspenden bewerten mehr als 80 Prozent der Befragten aus NRW Blutspenden als gesellschaftlich wichtig. Zwei Drittel zeigen sich grundsätzlich spendenbereit.

Die ADAC Zentrale und nahezu alle ADAC Regionalclubs rufen gemeinsam mit Blutspendediensten zu einer überregionalen Aktion auf. Unter dem Motto „Helfen, schützen, informieren“ organisiert der ADAC zusätzliche Termine und Aktionsorte, um gerade Erstspenderinnen und -spender zu erreichen. In NRW finden Aktionen in Krefeld, Bielefeld und Köln statt.

Blutspenden gelten in Nordrhein-Westfalen wie in ganz Deutschland als sinnvoll und notwendig – trotzdem geht nur ein Bruchteil der Bevölkerung tatsächlich regelmäßig zur Spende. Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen ADAC Studie zum Thema Blutspenden. In der Untersuchung wurden 2053 Menschen ab 18 Jahren zu ihrem Kenntnisstand und der persönlichen Einstellung zum Blutspenden befragt. Davon kamen 301 Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen.

Mehr als 80 Prozent der Befragten aus NRW bewerten Blutspenden als gesellschaftlich wichtig, zwei Drittel zeigen sich grundsätzlich spendenbereit und offen für aktuelle Informationen zum Thema. Gut 70 Prozent sind der Meinung, die Politik sollte das Thema Blutspenden stärker fördern. Bundesweit liegen die Ergebnisse auf nahezu gleichem Niveau.

Allerdings spenden trotz hoher Bereitschaft laut Deutschem Roten Kreuz (DRK) nur rund drei Prozent der Erwachsenen in Deutschland regelmäßig. Besonders auffällig: Jüngere Erwachsene zwischen 18 und 29 Jahren fühlen sich beim Gedanken an eine Blutspende überdurchschnittlich häufig unwohl oder haben Ängste. Gleichzeitig äußert die große Mehrheit dieser Altersgruppe, dass sie sich eine Spende grundsätzlich vorstellen können.

Auch die Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle: Bundesweit knapp zwei Drittel der Befragten haben in den vergangenen zwölf Monaten keine Kampagne zum Thema Blutspenden wahrgenommen. Unter denjenigen, die erstmals gespendet haben, war umgekehrt jedoch fast jeder Zweite durch eine Kampagne motiviert.

Als Anreiz für eine Blutspende finden die meisten aller Befragten eine kostenlose Verpflegung vor Ort attraktiv (70 Prozent), noch vor einer finanziellen Aufwandsentschädigung (66 Prozent). Wer Blut spendet, tut das aber der Umfrage nach vor allem aus selbstlosen und nicht aus finanziellen Aspekten. Als Hauptgründe für eine Blutspende nennen die Teilnehmer an der ADAC Studie, dass sie Helfen wollen, dass ihnen bewusst ist, im Ernstfall selbst eine Blutspende brauchen zu können, und dass ihnen das Spenden ein Gefühl des gesellschaftlichen Zusammenhalts vermittelt. Viele wünschen sich eine Benachrichtigung, wenn die eigene Spende zum Einsatz kam (62 Prozent).

Mit Blick auf digitale Serviceangebote haben eine Online-Terminreservierung (70 Prozent) und eine digitale Spendenort-Suche (60 Prozent) aus Spendersicht die höchste Relevanz. Für Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland gibt es vom Blutspendedienst West des DRK dazu bereits die Webseite www.blutspende.jetzt.

Als Reaktion auf die Studienergebnisse rufen die ADAC Zentrale und nahezu alle ADAC Regionalclubs gemeinsam mit Blutspendediensten zu einer überregionalen Aktion auf. Unter dem Motto „Helfen, schützen, informieren“ organisiert der ADAC zusätzliche Termine und Aktionsorte, um gerade Erstspenderinnen und -spender zu erreichen.

In Krefeld findet in Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst West bereits am Donnerstag, den 9. Oktober (12 bis 16 Uhr) eine Blutspende-Aktion statt. Dazu macht das neue Blutspendemobil der Hilfsorganisation Halt vor dem ADAC Center (Dießemer Bruch 76, 47805 Krefeld). Am 30. Oktober kann von 12 bis 17 Uhr beim ADAC in Bielefeld gespendet werden (Eckendorfer Straße 36, 33609 Bielefeld). Eine weitere Blutspende-Aktion führt der ADAC in NRW am 17. November von 12 bis 17 Uhr in Köln durch (ADAC Center & Reisebüro, Luxemburger Straße 169, 50939 Köln).

Zur Blutspende können gesunde Menschen ab 18 Jahren kommen, die mindestens 50 Kilogramm wiegen. Für die NRW-Termine ist vorab eine Terminreservierung unter www.blutspende.jetzt erforderlich. Alle Spender bekommen beim ADAC eine Verpflegung sowie als Dankeschön eine gut gefüllte ADAC Tasche und einen Gymbag vom Blutspendedienst West.

Fünf gesundheitliche Vorteile für Blutspender:

  1. Kenntnis der eigenen Blutgruppe
  2. Ärztliche Untersuchung der Vitalwerte (u.a. Puls, Blutdruck, Temperatur, Eisenwerte)
  3. Kostenloser Test auf Infektionskrankheiten
  4. Anregung der Regenerationsprozesse; regelmäßige Spender haben eine effizientere Blutbildung
  5. Regelmäßiges Blutspenden senkt den Blutdruck von Hypertonikern (Menschen mit hohem Blutdruck)

Methodik: Der ADAC hat in seiner repräsentativen Studie zwischen dem 2. und 12. Juni 2025 deutschlandweit 2053 Menschen ab 18 Jahren befragt, davon kamen 301 Teilnehmende aus Nordrhein-Westfalen.

Mit der Online-Befragung untersuchte der ADAC die Einstellung zum Blutspenden und den allgemeinen Kenntnisstand rund um das Thema. Daneben wurde auch nach persönlichen Erfahrungen gefragt. Außerdem stand im Fokus, was genau zum Blutspenden motiviert oder daran hindert und wie die Teilnehmer bisherige Aktionen oder Anreize zur Erhöhung der Spendenbereitschaft bewerten.

Ein O-Ton-Paket (Audio) und Grafiken (Quelle: ADAC e.V.) zur redaktionellen Verwendung finden Sie hier: https://cloud.adac-nrh.de/s/co5kmjMYXFtkmKC
 


Bild herunterladen