ADAC Nordrhein rät: Fünf Punkte sollten Reisende vor der Urlaubsfahrt am Auto checken
Vor dem Start der NRW-Sommerferien rät der ADAC Nordrhein zu einem Fahrzeugcheck. Eine volle Beladung und hohe Temperaturen können das Auto an die Belastungsgrenze bringen.

Das Auto ist für die Anreise zum Urlaubsort nach wie vor das am häufigsten genutzte Verkehrsmittel. Laut ADAC Tourismusstudie 2025 machen sich 44 Prozent der Urlaubsreisenden mit dem eigenen Fahrzeug auf den Weg. Eine volle Beladung und hohe Temperaturen können das Auto an die Belastungsgrenze bringen. Vor dem Start der NRW-Sommerferien rät der ADAC Nordrhein daher zu einem Fahrzeugcheck. „Gerade wenn eine längere Fahrt ansteht, sollte man das Fahrzeug darauf vorbereiten und die wichtigsten Funktionen nochmal überprüfen. Das kostet wesentlich weniger Zeit und Nerven als plötzlich mit einer Panne auf der Autobahn liegenzubleiben“, empfiehlt ADAC Technik-Experte Jürgen Schell.
Diese fünf Punkte sollten Autofahrer vor der Fahrt in den Urlaub checken:
1. Reifen: Reifendruck überprüfen und der Beladung anpassen. Informationen zum empfohlenen Reifendruck stehen in der Bedienungsanleitung, auf dem Tankdeckel oder im Einstiegsbereich auf der Fahrerseite. Außerdem Profil der Reifen checken. Gesetzlich vorgegeben ist eine Restprofiltiefe von mindestens 1,6 Millimetern. Der ADAC empfiehlt jedoch drei Millimeter als Untergrenze, denn mit abnehmender Profiltiefe verliert der Reifen gerade bei Regen an Bodenhaftung (Aquaplaning) und der Bremsweg verlängert sich. Messen lässt sich das mit einer Ein-Euro-Münze. Verschwindet der Goldrand im Profil, ist alles in Ordnung.
Außerdem sollte für den Fall einer Panne geprüft werden, ob das Reifendichtmittel im eigenen Reparatur-Set noch haltbar ist. Wer noch mit einem Reserverad unterwegs ist, sollte auch dessen Zustand und Luftdruck vor einer längeren Fahrt checken.
2. Flüssigkeitsstände: Den Ölstand überprüfen: Bei zu niedrigem Stand droht ein Motorschaden. Auch der Kühlwasserstand im Behälter sollte ausreichend sein, um eine Überhitzung des Motors und mögliche Schäden zu vermeiden. Wichtig: Kühlwasser nur bei abgekühltem Motor nachfüllen. Direkt nach einer Fahrt, kann beim Öffnen des Kühlwassertanks heißes Kühlwasser herausspritzen. Im Scheibenwischwasser sollte sich Reiniger befinden, um Insektenreste zuverlässig von der Windschutzscheibe zu entfernen.
3. Beleuchtung: Funktionieren alle Scheinwerfer, Blinker und Rücklichter einwandfrei? Wichtig: Ist das Auto voll beladen, muss die Scheinwerferhöhe bei älteren Fahrzeugen nach Bedienungsanleitung reguliert werden.
4. Klare Sicht: Die Scheiben gründlich reinigen und von Insektenresten und anderem Schmutz befreien. Auch auf gut funktionierende Wischerblätter (mindestens jährlich kontrollieren) sowie saubere Innenscheiben achten. Die Glasflächen innen mit einem speziellen Glasreiniger säubern und dabei vor allem die Frontscheibe nicht vergessen. Schmutzreste können durch direkte Sonneneinstrahlung die Sicht besonders beeinträchtigen und die Blendung verstärken.
Außerdem prüfen, wann die Klimaanlage zuletzt gewartet wurde. Der ADAC Nordrhein empfiehlt alle zwei bis drei Jahre. Eine gut funktionierende Klimaanlage im Auto sorgt nicht nur für angenehme Temperaturen, sondern verhindert auch das Beschlagen der Scheiben. Der Pollenfilter sollte einmal pro Jahr getauscht werden. Bei Allergikern oder Personen mit entsprechenden Vorerkrankungen kann auch ein halbjährlicher Wechsel sinnvoll sein.
5. Sicherheitsausstattung: Ins Auto gehören ein gültiger Verbandskasten, ein Warndreieck und Sicherheitswesten. Alles sollte griffbereit sein, die Westen am besten im Handschuhfach oder den Seitenfächern der Türen, damit die Westen bei einer Panne oder einem Unfall direkt im Auto angezogen werden können. Der ADAC empfiehlt, für jeden Insassen eine Weste mitzuführen. Zudem sollten sich Reisende, die ins Ausland fahren, über die dortigen Vorschriften informieren.
Urlaubs-Check beim ADAC Nordrhein
Wer sein Fahrzeug nicht selbst kontrollieren möchte, für den bietet der ADAC Nordrhein in seinen Prüfzentren Köln und Oberhausen sowie auf den mobilen Prüfstationen einen Urlaubs-Check mit 39 Prüfpunkten an. Die Technik-Experten nehmen Motor und Antrieb, Bodengruppe, Bereifung, Bremsanlage, Beleuchtung, Sicherheitseinrichtungen sowie Lenkung und Fahrwerk unter die Lupe. Der Check dauert 60 Minuten und kostet 49 Euro für ADAC Mitglieder, ansonsten 59 Euro. Terminvereinbarung unter 0 800 5 34 24 66, weitere Infos auf www.adac.de/nrw.
Ein O-Ton-Paket (Audio) und Fotos zur redaktionellen Verwendung (Quellenangabe) können Sie hier herunterladen:
Presse Ansprechpartner