Urlaub mit dem Wohnmobil: Campingtipps
Camping ist beliebt: Plätze am besten im Vorfeld buchen +++ Fahrzeuggewicht beachten +++ Ab 19. Juni 2025 neue Regelung für Flüssiggasanlagen in Wohnwagen und Wohnmobilen +++
Nordbayern. Camping ist weiterhin beliebt. Hauptsächlich verreisen Campingurlauberinnen und -urlauber laut einer ADAC Umfrage dabei im eigenen Land. Dies gilt für 55 Prozent der Befragten, danach folgen zu 41 Prozent Reiseziele in Europa, zuvorderst Italien sowie Frankreich und Kroatien. Auch die Niederlande und skandinavische Länder stehen hoch im Kurs. Besonders bei beliebten Reisezielen empfiehlt es sich unbedingt im Vorfeld einen Stellplatz zu reservieren. Wer das erste Mal Campen gehen möchte, sollte zudem eine realistische Routenplanung mit nicht allzu großen Entfernungen vornehmen.
Rund ein Drittel der Campingurlaubenden nutzt für die Reise das eigene Fahrzeug, wohingegen 27 Prozent auf gemietete Wohnmobile zurückgreifen. Wie groß das gemietete Wohnmobil sein darf, hängt wiederum von der Fahrerlaubnis ab. Diejenigen, die ihren Autoführerschein vor 1999 erworben haben (Klasse 3), dürfen noch Fahrzeuge bis zu 7,5 Tonnen fahren, für danach erworbene Führerscheine sind es nur noch 3,5 Tonnen, es sei denn man besitzt zusätzlich einen Führerschein der Klasse C1. Wer Wohnmobile über 7,5 Tonnen fahren möchte, benötigt wiederum die Klasse C oder die alte Führerscheinklasse 2.
Besonders wichtig ist es das Gesamtgewicht im Auge zu behalten, das sich aus Fahrzeuggewicht + Gepäck + Passagiere zusammensetzt. Wird die jeweils erlaubte Gewichtsmarke überschritten, zieht dies empfindliche Bußgelder nach sich. Zusätzlich drohen Punkte in Flensburg. Deshalb sollte man bereits beim Packen auf möglichst leichtes Campingzubehör achten, Vorräte am besten erst am Urlaubsziel einkaufen und den Wassertank nicht vor dem Start voll befüllen, sondern ebenfalls bei der Ankunft. Um auf der sicheren Seite zu sein, bietet der ADAC Nordbayern im Prüfzentrum Nürnberg-Fürth die Möglichkeit das Fahrzeug im Vorfeld kostengünstig inklusive einer Beladungsanalyse wiegen zu lassen.
Ab dem 19. Juni 2025 müssen Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden. Hintergrund der Regelung sind Sicherheitsaspekte, etwa infolge einer Unfallgefahr durch unkontrollierten Gasaustritt. Die Prüfung ist unabhängig von der Hauptuntersuchung und muss alle zwei Jahre erneuert werden. Sie erfolgt durch anerkannte Sachkundige. Wer der neuen Prüfpflicht nicht nachkommt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss mit Bußgeldern rechnen. Die Untersuchung kann ebenfalls im ADAC Prüfzentrum Nürnberg-Fürth kostengünstig durchgeführt werden. Darüber hinaus werden saisonale Checks angeboten, wie z.B. der CamperCheck inklusive Prüfprotokoll, bei dem das Basisfahrzeug auf den technischen Zustand geprüft wird.
Weitere Informationen unter: adac-nordbayern.de/pruefzentrum-nuernberg-fuerth
Presse Ansprechpartner