Mit Sicherheit durch die Motorradsaison
Vor dem Start Motorrad und Ausrüstung gründlich checken | Verkehrsteilnehmer müssen sich erst wieder aneinander gewöhnen | Fahrsicherheitstraining kann helfen
Karlsruhe. Die Bäume und Blumen blühen, die Temperaturen steigen und die Tage werden länger, die Landschaften Nordbadens laden ein zum Motorradfahren. Für viele Fans der motorisierten Zweiräder beginnt nun die Zeit der ausgedehnten Touren. Doch nicht nur die Maschine und die eigene Fitness sollten vor den Ausfahrten auf den Prüfstand gestellt werden. Nach den Wintermonaten müssen sich Auto- und Motorradfahrende auch erst wieder aneinander gewöhnen. Gegenseitige Rücksichtnahme ist daher das A und O, um Unfälle und gefährliche Situationen zu vermeiden. Bei der Vorbereitung kann auch ein Fahrsicherheitstraining auf dem Motorrad helfen. Der ADAC Nordbaden e.V. und Thomas Hätty, Leitung Fahrsicherheit beim ADAC Regionalclub, geben Tipps für eine sichere und schöne Motorradsaison.
Vor Saisonbeginn sollten Bikerinnen und Biker sich selbst und ihr Fahrzeug vorbereiten. „Wichtig ist vor allem ein gründlicher Check von Technik und Sicherheitsausrüstung“, erklärt Hätty. Nach längerer Standzeit muss das Motorrad zunächst gründlich gereinigt und auf Fehler oder Roststellen überprüft werden. Die richtige Spannung der Kette, ein Batterie- und Beleuchtungs-Check, oder der Reifen-Luftdruck sollten ebenfalls kontrolliert werden. „Die Motorradreifen sollten zudem nicht älter als fünf Jahre alt sein und bestenfalls mehr als die vorgeschriebenen 1,6 Millimeter Profiltiefe aufweisen, wir empfehlen für eine sichere Fahrt mindestens drei Millimeter. Auch ob Öl und Bremsflüssigkeit noch in Ordnung sind, sollte vor der ersten Ausfahrt überprüft werden“, so Hätty weiter. Und selbstverständlich nicht zu vergessen: das Überprüfen der Bremsleistung. Die Kleidung muss gegebenenfalls neu imprägniert werden und gemeinsam mit dem Helm auf Beschädigungen kontrolliert werden. Falls im Visier Kratzer oder auf der Helm-Außenschale größere Beschädigungen vorliegen, müssen diese erneuert werden. Mit kontrastreicher Kleidung sind Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer zudem besser sichtbar.
„Bei der ersten Fahrt nach der Winterpause dürfen sich Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer nicht überschätzen. Am besten ist zunächst eine kurze Ausfahrt auf wenig befahrenen Straßen, auf denen beispielsweise vorsichtig einige Probebremsungen möglich sind, um wieder ein besseres Gefühl für das Verhalten der Maschine zu bekommen“, weiß der Experte. So lösen sich zudem Ablagerungen wie Flugrost oder Staub auf den Bremsscheiben. Auch der Zustand einiger Straßen nach dem Winter kann für Zweiradlenker gefährlich werden, es ist also wichtig auf Risse und Schlaglöcher zu achten.
Die gegenseitige Rücksichtnahme zwischen Autofahrerinnen und Autofahrern sowie Bikerinnen und Bikern sollte selbstverständlich sein. Pkw-Lenkerinnen und -Lenker müssen sich aktuell noch an das vermehrte Motorradaufkommen auf den Straßen gewöhnen. Gerade bei Überhol-, Spurwechsel- und Abbiegevorgängen sollte besser zweimal überprüft werden, ob man keine schmale Silhouette auf der Straße oder gar im toten Winkel übersehen hat. Auch ist es für andere Verkehrsteilnehmer schwer, die Geschwindigkeit und Beschleunigung von Motorrädern richtig einzuschätzen.
Ein ADAC Fahrsicherheitstraining auf dem Motorrad kann bei der Vorbereitung auf eine lange und sichere Saison hilfreich sein. In Heidelberg (Fahrsicherheitsanlage nach Umbau neu eröffnet im Oktober 2024) und Kronau bietet der ADAC Nordbaden Fahrsicherheitstrainings für einen sicheren Start in die Motorradsaison an. Dort werden unter anderem das richtige Bremsen und Ausweichen trainiert sowie Strategien für Notmanöver geübt. Auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer ist es wichtig, diese Fähigkeiten von Zeit zu Zeit aufzufrischen. Neben Basis- und Intensivkursen gibt es auch spezielle Angebote für Wiedereinsteiger, bei denen Motorrad und Ausrüstung bereitgestellt werden.
Am 27. April präsentiert sich das Team der ADAC Fahrsicherheit beim Aktionstag des MSC Heidelberg-Kirchheim e.V. im ADAC in Heidelberg auf dem Verkehrsübungsplatz (nahe der ADAC Geschäftsstelle in der Pleikartsförster Straße). Neben einem Motorradslalom gibt es am Aktionsstand auch einen attraktiven Rabatt auf alle angebotenen Fahrsicherheitstrainings des ADAC, unabhängig ob im Auto, auf dem Motorrad oder mit einem Anhänger.
Weitere Informationen gibt es unter adac.de/nordbaden und
T 0721 810 49 11 oder fahrsicherheit@nba.adac.de.
Presse Ansprechpartner