Die Seite benötigt aktiviertes Javascript! Wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren

Nordbaden | 29.03.2025

Dr. Heino Albering ist neuer Vorsitzender des ADAC Nordbaden

Erneutes Mitgliederwachstum, starkes Engagement für die Verkehrssicherheit, gelungene Motorsport-Events | Positive Bilanz des ADAC Nordbaden e.V. für das Jahr 2024 | Dr. Heino Albering aus Sinsheim zum neuen Vorsitzenden auf vier Jahre gewählt

Karlsruhe. Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung legte der Vorstand des ADAC Nordbaden e.V. am Samstag im Karlsruher Geno Hotel vor rund 170 Delegierten, freien Mitgliedern und Gästen Rechenschaft für das vergangene Clubjahr ab. Der ADAC Regionalclub verzeichnete zum Jahresende 668.537 Mitglieder. Das sind 1,87 Prozent oder 12.295 Mitglieder mehr als im Vorjahr.

Neben der Kernleistung Pannenhilfe, die in Nordbaden im vergangenen Jahr 122.259 Mal in Anspruch genommen wurde (+5,23 %), engagierte sich der ADAC Nordbaden stark im Bereich Verkehrserziehung und Unfallprävention. Mehr als 3.000 Kinder wurden in speziellen Programmen auf ihre Rolle als Fußgänger im Straßenverkehr vorbereitet, 2.100 Kinder nahmen an den Fahrradturnieren teil, die den Teilnehmern im Parcours die wichtigsten Fertigkeiten auf zwei Rädern abverlangen. Nach einjähriger Modernisierung wurde im Oktober das neue ADAC Fahrsicherheitszentrum in Heidelberg in Betrieb genommen. Insgesamt trainierten im Jahr 2024 nach der Umbauphase in Heidelberg sowie ganzjährig in Kronau und Karlsruhe 3.599 Personen den sicheren Umgang mit ihren Pkw, Motorrädern, Wohnmobilen oder Caravans.

An fünf Standorten, den ADAC Häusern in Bruchsal, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und Pforzheim sowie über die in Karlsruhe ansässigen Telefonservicezentrale, unterstützen die ADAC Mitarbeitenden die Clubmitglieder mehr als 22.000 Mal bei touristischen Fragen rund um die Urlaubsreise, telefonisch wurden allein in Karlsruhe über das Jahr mehr als 140.000 Beratungsgespräche geführt.

Vorstandswahlen
Die anwesenden Delegierten und freien Mitglieder wählten Dr. Heino Albering (Sinsheim) zum Vorsitzenden des ADAC Nordbaden e.V. Rudolf Klapdohr (Heddesheim) wurde als Stellvertretender Vorsitzender gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden die Sportleiterin Lena Haberjan (Malsch/Karlsruhe), der bislang kommissarische Schatzmeister Ansgar Zipf (Rheinstetten) sowie Beisitzerin Tanja Conrad (Rheinstetten). Neu als Beisitzer im Vorstand sind Jürgen Römpert (Reilingen) und Nils Falter (Wilhelmsfeld).

Der neue Vorsitzende, Dr. Heino Albering, unterstrich in seiner Rede die positive Mitgliederentwicklung. „Mit diesem hervorragenden Ergebnis knüpfen wir an die erfolgreichen Jahre vor der Pandemie an,“ verkündete Albering. Es zeige, wie die Arbeit und die vielfältigen Leistungen zusätzlich zur Pannenhilfe des ADAC geschätzt werden. Um die Mitglieder in ihren individuellen Mobilitätsformen zu unterstützen, werden die Angebote stetig weiterentwickelt. Für die weltweite Absicherung im Notfall wurde 2022 die ADAC Premium Mitgliedschaft eingeführt, gleichzeitig wurde die deutschlandweite Fahrradpannenhilfe in die Leistungen der Basismitgliedschaft integriert. „Der ADAC steht für Hilfe, Rat und Schutz. Künftig werden wir dies zusätzlich verstärkt in den Bereichen Gesundheit und Zuhause anbieten,“ so Albering weiter.

Sportleiterin Lena Haberjan berichtete von mehr als 200 Motorsportveranstaltungen, die in den 69 Ortsclubs durchgeführt wurden. Sie reichen von Fahrradtrial über Renn- und Slalomveranstaltungen bis hin zu Lkw-Geschicklichkeitsturnieren. Die alljährlich ausgebuchte Oldtimerrallye ADAC Heidelberg Historic, die der ADAC Nordbaden mit tatkräftiger Unterstützung der ehrenamtlichen Ortsclubmitglieder veranstaltet, zog im vergangenen Jahr auch aufgrund der Teilnahme der Rallye-Legende Walter Röhrl tausende Fans an die Strecke. Mit Lehrgängen für Trainerinnen und Sportwarte stärke der ADAC Nordbaden zudem das ehrenamtliche Engagement im Bereich Motorsport, so Haberjan.

An die Politik gerichtet appellierte Albering, den Menschen Planungssicherheit zu geben und eine bezahlbare Mobilität zu ermöglichen. Wichtig sei die langfristige Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen, geringere Abgaben auf Strom, der Ausbau des Schienen- und Nahverkehrs sowie die Auflösung der Sanierungsstaus auf Autobahnen, Bundesstraßen und Brücken. Die Einführung einer Nahverkehrsabgabe, für die der Landtag vor wenigen Wochen in Baden-Württemberg die gesetzliche Grundlage geschaffen hat, lehnt der neue Regionalclub-Vorsitzende ab: „Ohne funktionierendes Nahverkehrsnetz im ländlichen Raum, nützt ein Mobilitätspass niemandem. Die Finanzierung eines leistungsfähigen und verlässlichen Angebotes ist eine Pflichtaufgabe von Bund und Land, nicht der Bürgerinnen und Bürger.“ Weitere Informationen zum ADAC Nordbaden unter www.adac.de/nordbaden

Download (PDF): Informationen zu den Personen im Vorstand
Download (PDF): 2024 - Der ADAC Nordbaden e.V. in Zahlen

Bilder (4)

Bild 1 4 Bilder

Bild herunterladen