ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt meldet Rekordzahl
Jahres-Mitgliederversammlung: Über 1,5 Millionen Mitglieder und über 100 aktive Ortsclubs

Im Rahmen der Mitgliederversammlung in Magdeburg am 29. März 2025 verkündet der ADAC Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt e.V. einen Rekord: Der Regionalclub zählt erstmals über 1,5 Millionen Mitglieder in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Im Jahr 2024 konnten 28.000 ordentliche Mitglieder aus den beiden Bundesländern hinzugewonnen werden. Der Verein wächst – deutlich über Plan.
Neuwahlen zum ehrenamtlichen Vorstand
Satzungsgemäß standen die Wahlen des Vorstands auf dem Programm: Vorstandsmitglied Bernward Franzky wurde von den 203 Delegierten und Einzelmitgliedern einstimmig zum neuen Vorsitzenden des ehrenamtlichen Vorstands gewählt. Der gebürtige Hildesheimer ist seit 26 Jahren ADAC Mitglied und seit elf Jahren Vorstandsmitglied für Technik, Verbraucherschutz & Verkehr.
Vorgänger Michael Kosemund wird nach elf Jahren im ADAC verabschiedet und im Anschluss zum Ehrenvorsitzenden gewählt, um dem Regionalclub weiter zur Seite stehen.
Als Vorstandsmitglied für Technik & Verbraucherschutz wurde Jens Lohmann aus Hannover und Jens-Uwe Janke aus Teutschenthal (Saale) als Vorstandmitglied für Verkehr gewählt.
In ihren Ämtern bestätigt wurden Irene Mihlan aus Magdeburg (Vorstandsmitglied für Touristik) und Ralph Bohnhorst aus Braunschweig (Vorstandsmitglied für Motorsport).
„Wir als Verein“: Vom Automobilclub zum Alltagshelfer
Inhaltliches Motto der Mitgliederversammlung war in diesem Jahr: „Wir als Verein“. Der Fokus liegt auf den vielfältigen Herausforderungen der Zukunft, die die Vereinsarbeit und das Ehrenamt aus Sicht des ADAC prägen werden: Digitalisierung, demografischer Wandel, gesellschaftliche Veränderungen und neue Anforderungen an die finanzielle Nachhaltigkeit.
Michael Weber stellte die gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Vorstand erarbeitete Strategie 2030 zur erfolgreichen Weiterentwicklung des Regionalclubs vor. Als sechstgrößter der insgesamt 18 Regionalclubs des ADAC will der Regionalclub in einigen Kernthemen führend werden: Verkehrspolitik, Verkehrssicherheit, die Ortsclub- und Mitgliederbetreuung.
Bernward Franzky zeichnet ein klares Bild: „Ein Verein wie der ADAC, der Angebote für jeden hat, begeistert mich. Das zu erhalten und auszubauen, geht nur unter Beteiligung vieler. Dafür setze ich mich ein“, so Franzky. „Der Verein ist schließlich für jeden da.“ So steht die Transformation vom Automobilclub zum Alltagshelfer als Aufgabe an. Dafür soll zukünftig das Themenfeld Mobilität erweitert werden um Gesundheit und Zuhause und die Nähe zu Ortsclubs verstärkt werden.
Noch mehr Nähe wird perspektivisch auch mit der „Filiale der Zukunft“ geschaffen. Ein Pilotprojekt, das erstmals 2025 in Hannover umgesetzt werden soll. Ein Wohlfühlort für Mitglieder, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende, der so flexibel gestaltet sein wird, dass er als Beratungszone aber auch Eventfläche genutzt werden kann. „Wir möchten mit Anlaufstellen für 80 Prozent unserer Mitglieder im Umkreis von 30 Kilometern einen Raum für persönliche Begegnungen und menschliche Nähe schaffen“, so Michael Weber.
An der Jahres-Mitgliederversammlung haben rund 250 Menschen teilgenommen: Delegierte, Ersatzdelegierte der Ortsclubs, Einzelmitglieder, Ehrenräte, Ehrenmitglieder und Gäste, unterstützt von hauptamtlichen Mitarbeitenden.
Die Rechnungsprüfer bescheinigten dem Regionalclub eine solide finanzielle Situation. Der Jahresabschluss 2024 und das Budget für 2025 wurden genehmigt.
Zahlen und Fakten
Der ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt ist der sechstgrößte von 18 Regionalclubs im ADAC. Er umfasst das mittlere und südliche Niedersachsen sowie Sachsen-Anhalt. Neben der Verwaltung in Laatzen gehören acht Geschäftsstellen, vier Reisebüros sowie Tochtergesellschaften zum Regionalclub, u. a. das ADAC Fahrsicherheitszentrum Hannover/Laatzen. Insgesamt sind rund 260 Mitarbeitende für den Regionalclub tätig. Geschäftsstellen-Standorte sind in Braunschweig, Dessau, Göttingen, Halle, Hannover, Laatzen, Magdeburg und Wolfsburg.
Ehrenamtlicher Vorstand
Bernward Franzky (Vorsitzender), Ralf Reckewerth (Finanzen), Ralph Bohnhorst (Motorsport), Jens Lohmann (Technik & Verbraucherschutz), Irene Mihlan (Touristik), Jens-Uwe Jahnke (Verkehr)
Geschäftsführender Vorstand
Sven Maurer, Peter Vergin, Michael Weber (Sprecher)
Leistungsportfolio
Der ADAC ist ein starker Partner für alle, die gern sicher unterwegs sind, und bietet seinen Mitgliedern Hilfe, Schutz und Rat bei allen Fragen rund um ihre persönliche Mobilität, Freizeit und Urlaub – egal, mit welchem Verkehrsmittel sie unterwegs sind. Von der Pannenhilfe für Pkw- und Radfahrende, über ein breites Beratungs- und Produktportfolio in der E-Mobilität, Gesundheitsleistungen sowie Schutz und Sicherheit für zu Hause, bis hin zu einem umfangreichen Versicherungs- und Reiseangebot bietet der Club alles aus einer Hand. Als Mobilitätsdienstleister engagiert sich der ADAC auf den Gebieten Individuelle Mobilität, Verbraucherschutz, Verkehrssicherheit, Verkehrserziehung und Verkehrspolitik.
Presse Ansprechpartner