Die Seite benötigt aktiviertes Javascript! Wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren

Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 24.11.2025

Ein Zeichen für Solidarität und Menschlichkeit

73 Spenderinnen und Spender bei der ADAC Blutspendeaktion in Laatzen. ADAC Studie zeigt mehr Potential und hohe Spendenbereitschaft in Niedersachsen.

Der ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. und der DRK-Blutspendedienst NSTOB blicken auf eine erfolgreiche Blutspendeaktion im ADAC Fahrsicherheitszentrum Hannover/Laatzen zurück. Zwischen 12 und 18 Uhr kamen insgesamt 73 Spenderinnen und Spender, darunter 13 Erstspenderinnen und Erstspender, um mit ihrer Blutspende einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung in der Region zu leisten. Begleitet wurde die Aktion von einem vielseitigen Rahmenprogramm: Der ADAC Prüftruck bot Fahrzeugchecks, ein moderner Fahrsimulator stand zum Ausprobieren bereit und warme wie kalte Speisen sorgten für die Stärkung aller Beteiligten. Eine Tombola mit attraktiven Preisen rundete die Veranstaltung ab.

Michael Weber, Sprecher des geschäftsführenden Vorstands des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V., betont die gesellschaftliche Bedeutung des Themas: „Blutspenden ist gelebte Solidarität und genau dafür stehen wir als ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. Gemeinsam mit dem DRK-Blutspendedienst NSTOB möchten wir nicht nur auf die Bedeutung von Blutspenden aufmerksam machen, sondern aktiv Menschen dafür gewinnen. Besonders junge Menschen und Erstspendende wollen wir ermutigen, diesen wichtigen Schritt zu gehen. Das ADAC Fahrsicherheitszentrum Hannover/Laatzen ist dafür der ideale Ort: Es verbindet Verantwortung, Sicherheit und Mobilität – Werte, die sich auch in der Blutspende widerspiegeln. Unsere Aktion zeigt, dass Gesundheitsvorsorge und Verkehrssicherheit zusammengehören und dass jeder von uns dazu beitragen kann, Leben zu retten.“

In Niedersachsen werden täglich bis zu 2.500 Blutspenden benötigt.
„Blutspenden sind die einfachste Form, schnell und ohne viel Aufwand Leben zu retten. Allein in Niedersachen werden täglich bis zu 2.500 Blutspendenden benötigt, um die Versorgung mit lebenswichtigen Blutpräparten sicherzustellen. Täglich sind 24 mobile Entnahmeteams im Einsatz und bringen die Spendetermine vor die Haustür der Menschen in Niedersachsen“, so Markus Baulke, Sprecher DRK-Blutspendedienst NSTOB.

Kai Eggert, Bürgermeister der Stadt Laatzen freute sich über die Aktion des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt: „Vor allem jetzt, in der Jahreszeit, wenn es draußen kälter wird, wird viel Blut gebraucht. Insofern ist es schön, wenn die Bürgerinnen und Bürger Blutspendeaktionen unterstützen und auch hier in unserem Stadtgebiet aktiv werden.“

Aktuelle ADAC Studie zeigt noch mehr Potential in Niedersachsen
Die aktuelle ADAC Studie zur Blutspendebereitschaft 2025 für Niedersachsen zeigt, wie groß das Potenzial für Blutspenden in der Region tatsächlich ist. Dazu befragte der ADAC zwischen dem 2. und 12. Juni 2025 deutschlandweit 2.053 Menschen ab 18 Jahren. Laut Studie empfinden 83 Prozent der Befragten Blutspenden als sinnstiftend und 73 Prozent halten sie für eine klare Notwendigkeit. 59 Prozent der Menschen in Niedersachsen interessieren sich aktiv für Informationen rund um das Thema Blutspende. 66 Prozent der Befragten können sich vorstellen, erneut oder erstmalig Blut zu spenden – ein deutliches Zeichen für eine hohe Spendenbereitschaft. Als besonders motivierend gelten laut Studie eine gute Verpflegung vor Ort, eine angemessene Aufwandsentschädigung sowie die Benachrichtigung darüber, wann die eigene Spende zum Einsatz kommt. Diese Faktoren unterstreichen, wie wichtig ein niedrigschwelliges und wertschätzendes Umfeld für die Blutspende ist.

Bundesweite Blutspendeaktion des ADAC
Gemeinsam mit den Blutspendediensten des Deutschen Roten Kreuzes sowie weiteren Partnern ruft der ADAC bundesweit zur Blutspende auf und führt an vielen Standorten Aktionen durch. Darüber hinaus unterstützt der ADAC die Notfallversorgung und Gesundheit der Menschen zum Beispiel mit der gemeinnützigen ADAC Luftrettung, dem ADAC Ambulanz-Service (weltweiter Krankenrücktransport) oder der ADAC Medical-App mit telemedizinischen Leistungen. Die ADAC Stiftung begleitet u.a. auch die Einführung von Reanimationsunterricht in Schulen.

Bilder (1)

Bild 1 1 Bild

Bild herunterladen