Die Seite benötigt aktiviertes Javascript! Wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren

Mittelrhein | 31.10.2025

Das „grüne Band“ der Deutschen Allenstraße wächst

Symbolische Baumpflanzung an der L409 bei Alzey im Beisein von Ministerin Daniela Schmitt

Symbolische Baumpflanzung in Alzey (v. l.): Dr. Hilmar Siebert (Vizepräsident ADAC e.V.), Gereon Haumann (DEHOGA-Präsident RLP), Steffen Jung (Bürgermeister Stadt Alzey), Ministerin Daniela Schmitt, Dieter Hütte (Stellv. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße), Prof. Dr. Peter König (Vorstand Verkehr & Technik ADAC Mittelrhein e.V.), Jürgen Joras (Vorstandsmitglied der ARGE Deutsche Alleenstraße) und Bernhard Knoop (Leiter Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz).

Im Beisein von Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau gaben der ADAC Mittelrhein e.V., die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße und der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz am 31. Oktober mit einer symbolischen Baumpflanzung einer Winterlinde an der L409 bei Alzey den Startschuss für den weiteren Ausbau der Deutschen Alleenstraße.

Anlässlich des Tages der Alleen werden an der L 408 in Höhe des Weinguts Hofmann bei Alzey weitere Alleenbäume, gepflanzt. Die Deutsche Alleenstraße ist eine von der Ostsee bis zum Bodensee durch Deutschland führende, rund 2.900 km lange Ferienstraße. Sie ist somit Deutschlands längste und eine der bekanntesten touristischen Themenrouten, die durch neun Bundesländer führt.

Einer der wichtigsten Initiatoren zur Gründung der Deutschen Alleenstraße war Bodo Grafenhorst, der in seiner Funktion als Vizepräsident Tourismus im ADAC e.V. die Initiative zum Erhalt der Alleen in Deutschland startete.

„Das Engagement von Bodo Grafenhorst für den Erhalt ökologisch und kulturell wertvoller Alleen ist uns bis heute Verpflichtung und Ansporn zugleich“, betonte Prof. Dr. Peter König, Vorstand Verkehr & Technik beim ADAC Mittelrhein. Der Regionalclub hat in Kooperation mit dem Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz und der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße bei insgesamt zehn Baumpflanzaktionen im nördlichen Rheinland-Pfalz bislang rund 500 Bäume gepflanzt.

Ministerin Schmitt sagte in ihrer Ansprache: „Straßen sind nicht nur Verbindungen für unsere Wirtschaft und unseren Alltag, sondern auch prägende Elemente unserer Landschaft. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Indem wir sie landschaftlich gestalten, mit Bäumen am Straßenrand bepflanzen und zu Alleen machen, schaffen wir eine Infrastruktur, die funktional und zugleich attraktiv ist und im Einklang mit der Natur steht. Das ist moderner Straßenbau, der ökologische und ästhetische Werte miteinander verbindet.“

Ziel der Arbeitsgemeinschaft, die das Vorhaben trägt, ist es, Alleen entlang der Strecke zu erhalten, zu schützen, zu pflegen sowie neue Alleen und Baumreihen zu pflanzen, nachdem diese über viele Jahrzehnte durch den Ausbau von Straßen vielerorts zerstört wurden.

Im Anschluss bedankten sich auch Dr. Hilmar Siebert (Vizepräsident ADAC e.V.), Steffen Jung (Bürgermeister Stadt Alzey), Gereon Haumann (DEHOGA-Präsident RLP) und Dieter Hütte (Stellv. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße) bei den Initiatoren für die Baumpflanzaktion.

Bilder (6)

Bild 1 6 Bilder

Bild herunterladen