Die Seite benötigt aktiviertes Javascript! Wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren

Mittelrhein | 01.04.2025

Sicher in die Motorradsaison: Tipps vom ADAC Experten

Fit für die erste Ausfahrt: So starten Biker sicher in die Saison.

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen beginnt für viele Motorradfahrer die lang ersehnte Saison. Traditionell starten die meisten Biker Anfang April in den Frühling – oft voller Vorfreude, aber manchmal unvorbereitet. Damit die erste Tour nicht im Krankenhaus oder im Straßengraben endet, gibt der ADAC Mittelrhein zum Saisonauftakt wichtige Tipps für Mensch und Maschine.

„Die Statistik zeigt, dass viele Motorradunfälle direkt nach der Winterpause passieren“, warnt Christian Schmidt, Leiter der Abteilung Mobilität und Umwelt beim ADAC Mittelrhein.

„Wachsamkeit und gegenseitige Rücksichtnahme sind jetzt besonders wichtig. Alle Verkehrsteilnehmer müssen sich nach den Wintermonaten erst wieder aneinander gewöhnen. Gerade in den ersten Wochen ist deshalb erhöhte Aufmerksamkeit gefragt.“

Die Maschine fit machen

Nach der langen Standzeit sollte das Motorrad genau überprüft werden. Christian Schmidt empfiehlt folgende Schritte:

  • Gründliche Reinigung und Kontrolle auf Schäden oder Roststellen
  • Überprüfung und gegebenenfalls Laden der Batterie
  • Kontrolle und Nachfüllen von Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel bei Bedarf
  • Prüfung der Lichtanlage und elektronischen Systeme bei laufendem Motor
  • Kontrolle der Antriebskette auf korrekte Spannung und Schmierung
  • Überprüfung von Bremsscheiben, -belägen und -leitungen
  • Reifencheck: Profiltiefe (mind. 1,6 mm), Luftdruck und Alter (max. 6 Jahre)
  • Sichtprüfung des Helmvisiers auf Kratzer
  • Bei Vergasermaschinen: Entleerung der Schwimmerkammern vor dem ersten Start

„Ein technisch einwandfreies Motorrad ist die Basis für sicheres Fahren", so Schmidt. „Besonders die Bremsen und Reifen sollten in Top-Zustand sein. Wer sich bei der Wartung unsicher ist, sollte unbedingt eine Fachwerkstatt aufsuchen."

Den Fahrer fit machen

Nicht nur die Maschine, auch der Fahrer selbst muss sich auf die neue Saison vorbereiten. Schmidt rät:

  • Schutzkleidung und Helm überprüfen, gegebenenfalls erneuern
  • Motorradhelme, die älter als 4-5 Jahre sind, sollten ersetzt werden
  • Haupt- und Anti-Beschlag-Visier auf Kratzer prüfen
  • Warme Funktionsunterwäsche, Nierengurt und Rückenprotektor verwenden
  • Vorsichtig mit kurzen Strecken, auf bekanntem Terrain beginnen
  • Fahrtechnik auffrischen, z.B. durch ein Fahrsicherheitstraining
  • Auf Gefahren wie Rollsplit und Frostschäden achten

„Wer sofort Vollgas gibt, riskiert schnell einen Unfall“, mahnt Schmidt. „Besser ist es, sich langsam wieder an die Maschine und das eigene Fahrverhalten zu gewöhnen.“

Fahrsicherheitstraining als Empfehlung

Der ADAC Mittelrhein empfiehlt allen Bikern nach einer längeren Pause die Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining. Informationen zu Trainings gibt es unter fsz-koblenz.de. „Wer darauf verzichtet, sollte zumindest vor der ersten Tour Brems- und Fahrübungen auf einem Verkehrsübungsplatz oder einer wenig befahrenen Straße machen – gerade das Kurvenverhalten will wieder geübt sein“, sagt Schmidt. Für den Saisonstart eignen sich daher besonders Kurzausflüge im Flachland.

Appell an alle Verkehrsteilnehmenden

Schmidt appelliert auch an die Autofahrer, gerade zu Saisonbeginn besonders wachsam zu sein: „Motorradfahrer sind aufgrund der schmalen Silhouette für andere Verkehrsteilnehmer gerade beim Abbiegen oft schlecht sichtbar. Zudem steht die Sonne im Frühling oft noch tief und blendet – das erhöht die Gefahr, Biker zu übersehen.“

Sicherheit durch Sichtbarkeit

Um besser gesehen zu werden, empfiehlt der ADAC Mittelrhein Bikern:

  • Auffällige, kontrastreiche Kleidung tragen
  • Reflektierende Elemente an Kleidung und Motorrad anbringen
  • Tagfahrlicht oder Abblendlicht auch tagsüber einschalten
  • Defensives und vorausschauendes fahren
  • Besondere Vorsicht an Kreuzungen und Einmündungen

„Sichtbarkeit kann Leben retten“, betont Schmidt. Gerade zum Saisonbeginn ist es entscheidend, dass Motorradfahrer frühzeitig wahrgenommen werden. Neben der Rücksichtnahme sollten Biker auch mit Rollsplit und Frostschäden rechnen – beides birgt bei Schräglage oder beim Bremsen ein erhöhtes Sturzrisiko.

Rechtliche Aspekte beachten

Der ADAC Mittelrhein weist auch auf wichtige rechtliche Aspekte hin. Benötigt werden:

  • Gültiger Führerschein der Klasse A (je nach Motorradgröße A1, A2 oder A)
  • Aktuelle Hauptuntersuchung (TÜV-Plakette)
  • Ausreichender Versicherungsschutz (mind. Haftpflicht)
  • Einhaltung der Lärmgrenzwerte (keine manipulierten Auspuffanlagen)
  • Korrekte Anbringung des Kennzeichens

„Ein Verstoß gegen diese Vorschriften kann nicht nur teuer werden, sondern im Ernstfall auch den Versicherungsschutz gefährden", warnt Schmidt. „Mit der richtigen Vorbereitung von Fahrer und Maschine steht einer sicheren und genussvollen Motorradsaison nichts im Weg“, fasst Schmidt zusammen. „Wer die genannten Tipps beachtet, minimiert das Risiko und kann die Freiheit auf zwei Rädern unbeschwert genießen.“

Im Bewegtbild: Reel Motorradsicherheit

In der neuen Videoserie „Chrispy Tipps“ gibt Christian Schmidt ab sofort Hilfestellung zu Themen rund um die Mobilität: Wie bin ich sicher mit meinem Motorrad unterwegs? Was muss ich bei Assistenzsystemen beachten? Wie gefährlich ist der Tote Winkel? Kurz, locker im Ton, aber ernst in der Sache erläutert er aktuelle Sachverhalte fundiert und leicht verständlich. Zu sehen sind die Videofolgen ab sofort auf dem Youtube-Kanal des ADAC Mittelrhein sowie bei Facebook und Instagram. Das Reel zur Motorradsicherheit ist hier abrufbar.

Bilder (3)

Bild 1 3 Bilder

Bild herunterladen