Die Seite benötigt aktiviertes Javascript! Wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren

Mittelrhein | 21.07.2025

ADAC Straßenwacht: Gelbe Engel helfen in Frankreich

Die Pannenhelfer Marco Weber aus Gamlen und Patrick Lahaie aus Wittlich unterstützen die Sommer-Pannenhilfe in Frankreich.

Damit deutsche Urlauber auch im Ausland mobil bleiben, unterstützt der ADAC seit Juli mit neun erfahrenen ADAC Straßenwachtfahrer in Frankreich. Zwei der Gelben Engel kommen aus Rheinland-Pfalz: Patrick Lahaie aus Wittlich unterstützt Urlauber rund um Bordeaux, Marco Weber aus Gamlen hilft in der Region Montpellier.

Ihr Einsatz erfolgt auf Landstraßen und in Städten, wo sie bei typischen Pannen wie Reifenschäden, leerer Batterie oder vergessenen Autoschlüsseln direkt vor Ort helfen können.

Andere Regeln auf französischen Autobahnen

„Die Pannenhilfe in Frankreich unterliegt dabei anderen Regeln als in Deutschland“, sagt Patrick Lahaie. So ist es auf französischen Autobahnen privaten Pannenhelfern, darunter auch dem ADAC, nicht gestattet, direkt Hilfe zu leisten. Stattdessen muss die Pannenhilfe über die offiziellen Notrufsäulen am Straßenrand angefordert werden.

„Wenn keine Notrufsäule in der Nähe ist, kann man auch die 112 anrufen. Dann wird automatisch ein regional zuständiger Abschleppdienst beauftragt“, erklärt Lahaie. „Die Kosten dafür sind gesetzlich festgelegt, müssen direkt vor Ort bezahlt werden und hängen unter anderem von Tageszeit, Wochentag und Umfang der Hilfe ab.“ Auch das Aufstellen eines Warndreiecks ist auf französischen Autobahnen untersagt. „Alle Insassen müssen sich sofort hinter der Leitplanke in Sicherheit bringen, bis Hilfe eintrifft“, erläutert sein Kollege Marco Weber.

Lahaie und Weber sind vor allem auf Landstraßen und in Städten unterwegs, wo sie direkt Hilfe leisten und kleinere Reparaturen vor Ort durchführen können. So kann in vielen Fällen eine Weiterfahrt ermöglicht werden, ohne dass das Fahrzeug in eine Werkstatt abgeschleppt werden muss. Für beide Straßenwachtfahrer ist es der erste Einsatz in Frankreich und trotz aller Unterschiede fällt das Zwischenfazit positiv aus: „Die Urlauber sind viel entspannter als zu Hause: kein Zeitdruck, viel Gelassenheit Viele sind erleichtert, in einer stressigen Situation jemanden zu treffen, der ihre Sprache spricht und sich auskennt“, so Weber.

ADAC Hilfe europaweit: schnell & zuverlässig

ADAC Mitglieder profitieren von umfangreichen Schutzbrief-Leistungen. Die Kosten für Abschleppdienste werden bis zu einem festgelegten Betrag übernommen. Die Organisation und Koordination der Einsätze erfolgt über die ADAC Auslandsnotrufstationen, die auch deutschsprachige Unterstützung bieten.

Auch in Italien helfen Gelbe Engel deutschen Urlaubern: Drei ADAC Straßenwachtfahrer sind für die Mitglieder am Gardasee, in Südtirol und in der Toskana unterwegs.

Für ADAC Plus- und Premium Mitglieder steht der Auslands-Notruf unter der zentralen Telefonnummer +49 89 22 22 22 rund um die Uhr zur Verfügung. Die Mitarbeiter sprechen Deutsch und koordinieren die Hilfe schnell und effizient. Zusätzlich kann die Pannenhilfe auch über die ADAC Pannenhilfe-App oder online gemeldet werden, was die Reaktionszeit weiter verkürzt. Im Notfall auf der Autobahn empfiehlt sich die Nutzung der europaweit gültigen Notrufnummer 112, die ebenfalls kostenfrei und mit automatischer Standortübermittlung erreichbar ist.

Bilder (4)

Bild 1 4 Bilder

Bild herunterladen