Ballast kostet Geld
ADAC Tipps zum Nach-Urlaubs-Check
Nach Wochen voller Sonne, Strand und vielen Fahrkilometern kehren viele Reisende mit ihrem Auto oder Wohnmobil zurück in den Alltag. Nach dem Urlaub lohnt sich ein gründlicher Check des Fahrzeugs. Volle Dachboxen und veränderter Reifendruck können nicht nur die Sicherheit beeinträchtigen, sondern auch unnötig Geld kosten.
Unnötige Beladung kostet Sprit
Zunächst sollte das Fahrzeug ausgeräumt und alle äußeren Urlaubsanbauten wie Fahrradträger oder Dachbox, die im Alltag nicht gebraucht werden, abmontiert werden. 100 Kilogramm zusätzliches Gewicht bedeuten bis zu 0,3 Liter Mehrverbrauch pro 100 Kilometer. Zudem erhöht sich der Spritverbrauch bei Fahrten mit Dachbox allein durch den Luftwiderstand um rund 20 Prozent.
Paradies für Saubermacher
Ist das Auto leergeräumt, steht eine gründliche Reinigung mit dem Staubsauger an, um Urlaubserinnerungen wie Sand und Krümel zu beseitigen. Bei einer Fahrt durch die Waschanlage können Dreck und Ablagerungen der salzigen Meeresluft entfernt werden. Nach einer längeren Fahrt sind die Scheiben häufig nicht nur von außen verdreckt. Auf den Innenseiten kann sich von der Klimaanlage und salziger Meeresluft ebenfalls ein Schmutzfilm bilden. Dieser sollte zeitnah nach dem Urlaub mit einem Scheibenreiniger entfernt werden, denn: „Schmutz und Schlieren streuen das einfallende Sonnenlicht zusätzlich und führen dazu, dass der Fahrzeugführende geblendet wird“, erklärt Oliver Reidegeld, Pressesprecher des ADAC Hessen-Thüringen.
Reifen & Licht
Der für die Mehrbeladung erhöhte Reifendruck sollte nach der Urlaubsfahrt kontrolliert und für die alltägliche Normalnutzung wieder angepasst werden.
Nach der Entladung von schwerem Urlaubsgepäck sollte zudem die Leuchtweitenregulierung überprüft werden. Gegebenenfalls muss diese angepasst werden, damit die Scheinwerfer die Fahrbahn richtig ausleuchten und entgegenkommende Fahrzeuge nicht geblendet werden.
Lack und Co.
Ein kritischer Blick auf den Autolack zeigt mögliche Steinschläge. „Ein Lackschaden kann schnell die Grundierung beschädigen und sollte zeitnah ausgebessert werden, bevor Rost entstehen kann“, betont Oliver Reidegeld. Auf langen Autofahrten kann es zudem vermehrt zu Steinschlägen kommen. Eine Kontrolle der Windschutzscheiben nach dem Urlaub ist daher empfehlenswert. Ölstand, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit und Wischwasser sollten ebenfalls kontrolliert und gegebenenfalls nachgefüllt werden. Fehlt viel Flüssigkeit, sollte die Ursache von einem Fachmann überprüft werden.
Presse Ansprechpartner