Die Seite benötigt aktiviertes Javascript! Wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren

Berlin-Brandenburg | 27.08.2025

Neue ADAC Radservice-Station am Fläming-Skate in Luckenwalde

Das Netz wächst weiter: ADAC Berlin-Brandenburg weiht Station Nummer neun in Brandenburg ein

Der ADAC Berlin-Brandenburg hat gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Luckenwalde und des Tourismusverbands Fläming eine weitere ADAC Radservice-Station in Brandenburg eingeweiht. Die 1,50 Meter hohe Reparatursäule ist mit hochwertigem Werkzeug ausgestattet. Kleinere Schäden an Fahrrädern, aber auch an Kinderwagen, Skateboards oder Rollstühlen können damit direkt vor Ort behoben werden.  

  • Die neue Radservice-Station steht im Teichwiesenweg in Luckenwalde am Parkplatz Fläming-Skate
  • Die Station ist unabhängig von einer ADAC Mitgliedschaft rund um die Uhr nutzbar

Mehr Service für Radfahrende

Seit 2023 errichtet der ADAC Berlin-Brandenburg in seinem Regionalclub-Gebiet Radservice-Stationen an ausgewählten Orten. Weitere Stationen stehen bislang in Berlin, Brandenburg a.d.H., Frankfurt (Oder), Vetschau (Gräbendorfer See), Koßwig, Stechow-Ferchesar, Wildau, Zehdenick und Rheinsberg.

Nach der Eröffnung in Rheinsberg vor zwei Tagen zählt der ADAC Berlin-Brandenburg mit der Radservice-Station in Luckenwalde nunmehr neun der gelben Reparaturstellen im Land Brandenburg. Die Fahrerinnen und Fahrer der ADAC Straßenwacht (Region Ost) sorgen mit regelmäßigen Besuchen für die Langlebigkeit der Säulen in der Region.

Idealer Standort in Luckenwalde

„Wir sind ein Mobilitätsclub und fördern jegliche Form der Fortbewegung – erst recht, wenn sie so sauber und gesund ist“, freut sich Dieter Hütte, Vorstand für Touristik im ADAC Berlin-Brandenburg und sieht zwei entscheidende Vorteile der Säulen: „Wir stärken nicht nur Menschen, die das Auto stehen lassen möchten. Wir stärken auf diese Weise auch Brandenburg für den Fahrrad-Tourismus. Hier in Luckenwalde, direkt am Fläming-Skate, ist ein idealer Ort dafür. “

„Die neue Radservice-Station ist ein sichtbares Zeichen dafür, wie schnell und lösungsorientiert wir als Stadt gemeinsam mit unseren regionalen Partnern Projekte umsetzen können, die direkt bei den Menschen ankommen“, ergänzt Thomas Fuchs, Leiter der Abteilung Kultur & Tourismus der Stadt Luckenwalde. „Der Standort am Teichwiesenweg ist bewusst gewählt – in direkter Nähe zum Fläming-Skate und zur Innenstadt – und stärkt sowohl die Alltagsmobilität als auch den Radtourismus in der Region. Mein besonderer Dank gilt dem ADAC Berlin-Brandenburg für die Initiative, dem Tourismusverband Fläming für die Vermittlung sowie allen Beteiligten in Stadtverwaltung und Landkreis für die engagierte Umsetzung.“

Werkzeug für (fast) alle Fälle

Die Radservice-Stationen bietet schnelle Hilfe für gleich mehrere Pannenszenarien: Mit der Fußluftpumpe lässt sich zum Beispiel der passende Reifendruck wieder herstellen, mit dem Maulschlüsselset ein lockeres Rad festziehen. Sollte die Reparatur vor Ort nicht gelingen, steht Mitgliedern die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe zur Verfügung, die in Berlin und Brandenburg schon seit Juni 2021 Bestandteil der ADAC Mitgliedschaften ist.

Ein ganzes Netz entsteht

ADAC Radservice-Stationen gibt es inzwischen in nahezu allen Bundesländern. Eine bundesweite Übersichtsseite finden Sie hier: Alle ADAC Fahrrad-Reparaturstationen in Deutschland im Überblick.

Weitere Informationen zur ADAC Fahrrad-Pannenhilfe finden Sie unter folgendem Link: ADAC Fahrrad-Pannenhilfe

 

Bilder (1)

Bild 1 1 Bild

Bild herunterladen