Formel E: Innovation mit Tradition auf dem Tempelhofer Feld
Formel E 2025: Motorsport-Highlight startet am 12. und 13. Juli 2025 auf dem Tempelhofer Feld und setzt gemeinsam mit dem ADAC Berlin-Brandenburg ein Zeichen für Nachhaltigkeit, Diversität und Inklusion im Sport
Die FIA Formula E-Weltmeisterschaft macht auch 2025 wieder Halt in der deutschen Hauptstadt! Am 12. und 13. Juli verwandelt sich das Tempelhofer Feld erneut in eine spektakuläre Rennstrecke und wird zum Schauplatz von zwei packenden Weltmeisterschaftsläufen der ABB FIA Formula E World Championship. Seit über einem Jahrzehnt ist Berlin fester Bestandteil des internationalen Formel E-Kalenders – und somit einziger Austragungsort, der seit der ersten Saison ununterbrochen dabei ist.
Keine Formel E ohne ADAC
Ebenfalls ununterbrochen dabei: der ADAC Berlin-Brandenburg als Herz der elektrischen Rennserie. Er trägt die Verantwortung für die sportliche Organisation der Rennen und somit für einen reibungslosen Ablauf auf der Strecke. Dafür ist der ADAC Regionalclub erneut mit seinem erfahrenen Motorsport-Team sowie mehr als 230 engagierten Sportwarten und Helfenden vor Ort. „Wir sind stolz, auch 2025 wieder Teil dieser Weltmeisterschaft zu sein und damit nicht nur ein unvergessliches Rennwochenende für Motorsport-Begeisterte zu schaffen, sondern genauso auch Menschen für nachhaltige Mobilität zu begeistern“, so Bernd Barig, Vorstand für Motorsport im ADAC Berlin-Brandenburg.
Die Besuchenden erwartet ein Großevent der Extraklasse: Neben den packenden Rennen auf höchstem Niveau bietet das Rahmenprogramm zahlreiche Attraktionen für die ganze Familie. Von SimRacing über exklusive Einblicke hinter die Kulissen bis hin zu Live-Konzerten und kulinarischen Genüssen – Das Tempelhofer Feld wird wieder zur Bühne für ein elektrisches Sommermärchen mitten in Berlin.
Girls on Track: Mehr Frauen in den Motorsport!
Dass das Märchen von der motorsportlichen Karriere nicht mehr nur ein Traum für junge Männer sein muss, das ist dem ADAC eine Herzensangelegenheit. Unter dem Motto „Girls on Track“ haben daher auch in diesem Jahr Mädchen zwischen 12 und 18 Jahren die Möglichkeit, schon vor dem Start der Rennen einen Einblick in die Berufsfelder rund um den Motorsport zu ergattern. Am Freitag, den 11. Juli erhalten interessierte junge Frauen exklusiven Zugang hinter die Kulissen der Formel E, Einblicke ins Fahrerlager sowie spannende Workshops mit Frauen aus der Motorsport-Branche und den Formel-E-Fahrern.
ADAC setzt Zeichen für Vielfalt, Inklusion und Nachhaltigkeit
Der ADAC engagiert sich nicht nur für mehr Frauen im Motorsport, sondern fördert aktiv Inklusion, Nachhaltigkeit und Diversität – Werte, die perfekt zu Berlin passen und die Zukunft des Motorsports mitgestalten. Im Rahmen der Formel E findet daher nach vierjähriger Pause zum zweiten Mal mit Unterstützung des ADAC Berlin-Brandenburg ein Lauf der IDKMS (Inklusive Deutsche Kartslalom Meisterschaft) von United in Dreams und der deutschen motor sport jugend (dmsj) in Kooperation mit dem MC Nord e.V. statt. Unter dem Motto „Inklusion erfahren“ erleben Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung packenden E-Kart-Sport auf Augenhöhe.
Highlight sind die innovativen sms RevoSL Elektro-Karts, die nicht mit Lenkrad und Pedalen, sondern mit Joysticks gesteuert werden – wahlweise mit zwei 2-Wege-Joysticks oder einem 4-Wege-Joystick für die Einhandbedienung. Diese Technologie ermöglicht es, auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen, aktiv am Motorsport teilzunehmen. Die Rennen starten an beiden Tagen jeweils um 8.30 Uhr und enden pünktlich vor den Formel-E-Läufen. Ab dem späten Nachmittag ist am Samstag und Sonntag außerdem „Freies Fahren“ angesagt: Hier können alle Interessierten – mit oder ohne körperliche Einschränkungen – die sms RevoSL Elektro-Karts ausprobieren und die Faszination E-Kart hautnah erleben.
Rookie-Test am Montag
Auch nach dem Ende der beiden e-Prix-Läufe bleibt Berlin Bühne für die nächste Generation von Motorsportlerinnen und Motorsportlern: Am Montag, den 14. Juli, bekommen bis zu 22 Nachwuchstalente die Chance, die Gen3-Evo-Boliden zu testen.
Die Rookie-Tests sind ein Sprungbrett, gerade auch für junge Pilotinnen, sich für ein festes Cockpit in der kommenden Saison zu bewerben. So wird zum Beispiel die amtierende Formel 1-Academy-Meisterin Abbi Pulling für Nissan Testfahrten auf dem Tempelhofer Feld absolvieren.
Dass Berlin ein gutes Pflaster für junge Talente ist, können gleich mehrere aktuelle Fahrer der Formel E belegen: Pascal Wehrlein, Maximilian Günther und Felix Rosenqvist stammen aus der Berliner Nachwuchsschmiede von Mücke Motorsport.
Presse Ansprechpartner