Einladung zur ADAC Expertenreihe: Die Zukunft des Autos in Städten und Gemeinden
Experten und Expertinnen diskutieren in ADAC Veranstaltungsreihe über die Herausforderungen den Autoverkehr innerorts neu zu denken
In immer stärkerem Maße stehen Kommunen vor der Aufgabe, die Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums zu steigern und gleichzeitig Gesundheit, Klima und Umwelt zu schützen. In der Diskussion darüber, welche Maßnahmen hierfür notwendig sind, stellt sich die Frage, wie innerörtlicher Autoverkehr angesichts unterschiedlicher Erwartungen verändert werden kann. Denn während die einen eine Mobilität mit wenig Autoverkehr und emissionsarmen Lösungen befürworten, ist für die anderen Individualverkehr mit der Nutzung des privaten Pkw wesentlich für die tägliche Mobilität.
Im Rahmen der Expertenreihe 2025 unter dem Motto „Autoverkehr innerorts neu denken“ diskutiert der ADAC in insgesamt sieben Veranstaltungen mit Verkehrsexperten, Wissenschaftlerinnen und Beautragten der Kommunen über Wege, wie die unterschiedlichen Bedürfnisse am besten in Einklang gebracht und die Zukunft der Mobilität in den Städten gestaltet werden können.
In Berlin macht die Expertenreihe am 7. Mai Halt.
Die Vortragsreihe beginnt um 9.45 Uhr im Spreespeicher Berlin (Stralauer Allee 2, 10245 Berlin).
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sowie Interessierte können sich hier anmelden. Anmeldefrist ist der 30. April. Der genaue Ablauf ist im Programmflyer zu finden.
Betrachtet werden Mobilitätstrends und Mobilitätsoptionen, Anforderungen aus Sicht der Autofahrer, kommunale Erwartungen, unterschiedliche Raumstrukturen, Anforderungen des Gesundheits- und Umweltschutzes sowie Möglichkeiten der planerischen Gestaltung und des Mobilitätsmanagements. Ziel der Veranstaltung ist es, Kommunen unterschiedlicher Größe anhand von unterschiedlichen Konzepten und Praxisbeispielen Anregungen für die Weiterentwicklung des kommunalen Verkehrsraumes zu geben.
Martin Koller, Vorstand für Verkehr im ADAC Berlin-Brandenburg: „Für die Akzeptanz und den langfristigen Erfolg neuer Verkehrskonzepte ist es unerlässlich, dass Bürgerinnen und Bürger sowie das Gewerbe in die Planungen mit eingebunden werden.“ Städte und Gemeinden müssten es schaffen, mit gut gemachten Informationen und Beteiligungsformaten sinnvolle und verständliche Ansätze für lebenswerte Kommunen zu gestalten und um Akzeptanz zu werben. „Aus Sicht des ADAC bleibt die Erreichbarkeit urbaner Räume mit dem Pkw eine wichtige Anforderung an kommunale Verkehrskonzepte“. Dies ergebe sich zum Beispiel aus den Mobilitätsbedürfnissen von Familien, Menschen mit Behinderung sowie Senioren und Seniorinnen.
Die sieben Präsenzveranstaltungen im Rahmen der ADAC Expertenreihe finden zwischen März und Juni 2025 statt. Weitere Informationen gibt es auf www.adac.de/expertenreihe2025.
Presse Ansprechpartner