ADAC Luftrettung fliegt erneut 54.000 Einsätze
- Bilanz der ADAC Rettungshubschrauber bleibt auf Rekordniveau
- Meiste Einsätze in Bayern, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen
- Deutliche Zunahme an Spezialeinsätzen im Dunkeln und mit Rettungswinde
- Neun Prozent der Patienten Kinder und Jugendliche
• Auftaktveranstaltung „50 Jahre Christoph“ mit Jubiläumshubschrauber Zur Meldung
Bilder (9)
-
Der Jubiläumshubschrauber Christoph 1
JPG 3.92 MB (300 dpi) -
Frédéric Bruder, Geschäftsführer der ADAC Luftrettung, Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, Dr. Andrea David, Vorstand der ADAC Stiftung und Pilot Walter Missenhardt (von links) vor Christoph 1
JPG 3.87 MB (300 dpi) -
Frédéric Bruder, Geschäftsführer der ADAC Luftrettung, Dr. Andrea David, Vorstand der ADAC Stiftung und Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, (von links) mit der Crew von Christoph 1.
JPG 4.59 MB (300 dpi) -
Frédéric Bruder, Geschäftsführer der ADAC Luftrettung, und Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern.
JPG 3.39 MB (300 dpi) -
Als die Zahl der Verkehrstoten 1967 in Westdeutschland dramatische 20.000 erreicht, verlangen Notfallmediziner eine bessere Versorgung von Verletzten. Der ADAC e.V. greift diese Idee auf und führt Ende der 60er Jahre einen Probelauf mit angemieteten Hubschraubern durch.
JPG 4.77 MB (300 dpi) -
Die Taufe des „Christoph“ in München
JPG 0.46 MB (300 dpi) -
Der erste permanent eingesetzte Rettungshubschrauber, die BO105.
JPG 4.36 MB (300 dpi) -
Mit Eröffnung der Rettungshubschrauber-Station Bayreuth engagiert sich der ADAC e.V. in dem weiteren Ausbau des Luftrettungsnetz.
JPG 6.68 MB (300 dpi) -
Die erste Maschine vom Typ EC135 wird in die Flotte des ADAC aufgenommen.
JPG 3.73 MB (300 dpi)
Infografiken (3)
-
Einsatzgründe 2019
JPG 0.88 MB (300 dpi) -
Einsätze der ADAC Luftrettungsstationen
JPG 1.08 MB (300 dpi) -
Einsatzarten 2019
JPG 3.63 MB (300 dpi)
Animierte Grafiken (1)
-
1 Million Einsätze
mp4 16.86 MB